23.11.2012 Aufrufe

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

Dekan: Prof. Dr. Martin Hautzinger - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Clemens Krause: Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten 36<br />

erworbene Engramme systematisch in bereits vorhandene Engramme eingebaut werden und<br />

es somit nicht zu einem Zusammenbruch bereits verfügbarer Engramme kommt (Rösler,<br />

1997).<br />

Engramme sind nicht statisch, wie etwa ein fotografisches Abbild, sondern dynamische<br />

Entitäten. Ein Erregungsmuster wird entweder extern durch Reize aus der Umwelt oder intern<br />

durch bereits vorliegende Aktivitätsmuster getriggert. Beim Lesen etwa wird ein<br />

Erregungsmuster durch das gedruckte Wort erzeugt, das seinerseits ein Muster auf der<br />

Ausgangsseite anstößt, nämlich das motorische Programm zum Aussprechen des Wortes.<br />

Zielgerichtete Handlungen entsprechen somit Sequenzen von Erregungsmustern, wobei ein<br />

vorangehendes Muster als Trigger für ein nachfolgendes Muster fungiert.<br />

Daß Aktivationsmuster bei einem Gedächtnisabruf in genau jenen kortikalen Gebieten erzeugt<br />

werden, in denen die betreffenden Merkmale auch bei einer perzeptuellen Analyse verarbeitet<br />

werden meinen, van Essen, Anderson und Felleman (1992). Bei einem Gedächtniszugriff auf<br />

visuelle Information werden Aktivierungsmuster in den zahlreichen visuellen<br />

Projektionszentren des okzipitalen, parietalen und temporalen Kortex erzeugt. Es wird somit<br />

zwischen Strukturen unterschieden, die gleichermaßen für die Verarbeitung und die<br />

Repräsentation bestimmter Merkmale zuständig sind (z.B. Farbe, Form, Ort). Die<br />

Unterscheidung zwischen Langzeit- und Arbeitsspeicher bezieht sich nur noch auf den<br />

jeweiligen Zustand der Gedächtnisrepräsentation (aktiviert versus nicht aktiviert). Es scheint<br />

aber ebenfalls klar zu sein, daß unterschiedliche Areale an Kodierung und Abruf beteiligt<br />

sind: So zeigen Nyberg, Cabeza und Tulving (1996), daß linke präfrontale Areale an<br />

effektiven Kodierungsprozessen beteiligt sind, während der Abruf der selben Info über rechte<br />

präfrontale Areale realisiert wird.<br />

Ein Gedächtnisinhalt besteht somit aus Repräsentationsfragmenten die an verschiedenen<br />

Stellen des Nervensystems lokalisiert sind. Die definierenden Eigenschaften konkreter<br />

Nomina sind sehr wahrscheinlich durch perzeptuelle Repräsentationsfragmente, die<br />

definierenden Eigenschaften von Verben durch motorische Repräsentationsfragmente<br />

verfügbar (Damasio & Tranel, 1993). Auf die Erinnerung wird zugegriffen, indem die<br />

Repräsentationsfragmente gleichzeitig aktiviert werden.<br />

Oszillatorische Erregungsmuster, die aufgrund gegebener synaptischer Übergänge erzeugt<br />

werden, rufen die Aktivierung hervor. Die Zusammenbindung, der an verschiedenen Orten<br />

zugleich erzeugten Aktivierungsmuster, kann über eine Phasenkopplung der Oszillation<br />

zustande kommen (z.B. W. Singer, 1990). Die Synchronistation der Erregungsmuster könnte<br />

entweder durch vor- und rücklaufende Verbindungen zwischen kortikalen Arealen geleistet<br />

werden oder aber durch sogenannte Konvergenzzonen, von denen Kopplungsverbindungen in<br />

unterschiedliche kortikale Areale ausstrahlen.<br />

2.4.2 Die Wirkungsweise von Modulen und zentralen Systemen als Grundlage zur<br />

Unterscheidung von implizitem und explizitem Gedächtnis<br />

Nachdem nun die anatomischen Strukturen beschrieben wurden, die an Gedächtnisfunktionen<br />

beteiligt sind, soll nun erläutert werden, wie diese Strukturen miteinander in Beziehung<br />

stehen. Nach Fodor (1983, 1985) geht Kognition auf die Aktivität von Modulen und zentralen<br />

Systemen zurück. Module und zentrale Systeme sind Verarbeitungseinheiten, die voneinander<br />

anhand folgender Kriterien unterscheiden werden können: Bereichsspezifität, Einkapselung<br />

der Information oder kognitive Undurchdringbarkeit und flacher Output. Module müssen alle<br />

drei Kriterien erfüllen, zentrale Systeme dagegen keines davon. Module verarbeiten<br />

Information aus lediglich einem spezifischen Bereich, während zentrale Systeme Information<br />

über unterschiedliche Bereiche integrieren. In Modulen ist die Information eingekapselt, so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!