13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang B204d D rch diesen Fund wird ein uns, , 1 P .'rkull e, ues 1st eIne a te apst..., Z h g aufgehellt, -, k h' storlscher usammen anbIsher unbe annter 1 "b ' f 1 1 llge unbeachtetlar des Romer ne s ag aLuthers Handexemp I' E' 'T' de man auf die'11 Ber m lnes tags wurin der kgl. Bibliothek 1 'k f ksam und man, " llalldbemer ungen au merdarm befmdhchen P h f" ' y, riesungen hanh, d a ß es SIC um 1" , _'h l\oTotizen Lut ers ur seIne 0sa, h rekonstrUIeren konnte,-delte, dIe man dadure P bl d h' t rischen »Quel-, ' 'ch das ro em er IS 0Allgemem ergIbt SIdeQue11enk'ntI'ketc,),Eine bestimmtelen« (die Quellenku ll , k' ' Q lle« Von da aus, , , "die Fun tlOn eIner» ue 'Vorfmdhchkelt erhalt f f ß d Dazu muß ich, eit selbst au ge a t wer en,kann dIe Vergangenh h ' h b 11 sie bekundetd r Vergangen elt a e ,ein gewisses Bild Voll e , G 1, ' 'er gewIssen esta t,-sIch schon vorher m m h d G hichte hat selbst, ' e des Sc auens er escDIe Art und WelS h' ) D' k wieder eine Ge-, G h' h (H' toriograp le, lese anneIne esc IC te ISE Sln, d h'ler versch'ledelle Verhältnisseschichte haben usw, smöglich, "1 ' des historischen Ver-All es d les' f"hu rt auf die phanomeno ogIestehens, -- d G 'ß k mmen neue Be-I k" I 'h Schaffen un eme en 0m unst erzsc en d' h b 'h Geschichte, Prokundungenzustande, Auch lese a en 1 re 1blem der Kunstgeschichte, "d' andere Art vonIm religiösen Erleben h~ben wGlrbwle e) r elpne blem der Relifhtene eten - roBekundung (in Kulten, 'gionsgeschichte, -- f k' h kllnn sich wieder, d B kundungs un tlOn ste t,Das, was In er e 'U h' b der Verlagerungrribt eIne versc le ung 0selbst be k unden, E S t>- 'U' gen des Bekunder B e k un d ungssc h 1' chten; ferner em msprm 'dungszentrums,*Ergänzungen 205Ergänzung 3Der Anfang der Biographie liegt in der Renaissance (Vasari,Künstlergeschichten; wie Hagiographie etc, - vgl. 1. Burckhardt,Die Kultur der Renaissance), Ein originaler Ausdruckszusammenhangder Selbstwelt besteht in der Kunst, In der wissenschaftlichenBiographie spielt das künstlerische Moment in eigenartigerund notwendiger Weise mit hinein, (Vgl. z, B, dieDarstellungen Goethes von Gundolfund Simmel.)*Ergänzung 4Diese altchristliche Errungenschaft wurde durch das Eindrin -gen der antiken Wissenschaft in das Christentum verbildet undverschüttet, Von Zeit zu Zeit setzt sie sich in gewaltigen Eruptionenwieder durch (wie in Augustinus, in Luther, in Kierkegaard),Die mittelalterliche Mystik ist allein von hier aus zu verstehen,Augustinus hat in den »Confessiones«, den »Soliloquia«,in »De civitate Dei« die zentrale Bedeutung der Selbstwelt fürdas christliche Urerlebnis zur Geltung gebracht. Er ist dannaber im Kampf mit der Dogmatik erlegen, Man sagt, Augustinsei ein Vorläufer Descartes', Aber Augustin sah die Selbstweltviel tiefer als Descartes, weil dieser schon von der modernen Naturwissenschaftbeeinflußt ist, Sein Wort »crede ut intelligas«soll heißen: das Selbst soll sich erst im vollen Leben verwirklichen,ehe es erkennen kann, In den Worten »inquietum cornostrum« ist ein ganz neuer Aspekt des Lebens gegeben, - DerKampf zwischen Aristoteles und dem neuen »Lebensgefühl«setzt sich in der mittelalterlichen Mystik fort und schließlich inLuther,-Welche Möglichkeiten kommen nun in den Erscheinungender Selbstbiographie jeder Art und der biographischen Forschungzum Ausdruck?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!