13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lose Blätter 183B. Lose Blätter aus dem Umkreis der VorlesungBlatt 1Problemgruppen:Sinn - Sinnzusammenhang;Idee und Einheit eines Sinnes - Sinngegebenheit - fragmentarisch;Sinnverstehen: Nachgehen den fragmentarisch verweisendenZügen; dazu Problem der Beschreibung.Begriff des »phänomenal« (~nur in der radikalen Innenbetrachtung,d. h. im Sinnverstehen der Erlebniszusammenhänge):im Sinnverstehen anschaulich gegebene Fragmentarischeselbst, aber auch das, worauf es phänomenal, das heißt: indieser Anschauungsgegebenheit selbst hinweist.Gibt es auch Nichtphänomenales in der phänomenologischenSphäre und ist es das eigentlich Psychologische, Psychische?Was besagt in diesem Zusammenhang die Lehre Husserls vonder reellen gegenüber der intentionalen Analyse?!Problem der hyletischen Daten gar kein phänomenologisches,sofern sie aus jedem Sinnbezug herausgenommen, nurals Daten - Dinge - genommen werden.Phänomenologisch, was in dieser Methode überhaupt zugänglichwird und werden kann.Erleben und Sinn- Leben.Wesen und Sinn.(>Ttesen< zu gebrauchen für das Ausdrückende selbst - oderüberhaupt zu vermeiden)Sinn und >Sinneinheit< (wichtig für das Problem des Zufalls!)ganz eigene; die Idee der generellen Klassifikation der Erlebnisseist keine genuin phänomenologische, sondern ein unphänomenologischesMaterial; Phänomene zum >Material< für dierechnende Technisierung - aus lediglich formalen oder sonstwienicht ursprungsmäßigen Motiven entsprungen.Ich falle aus der echten Tendenz, die im Verfolg des »Intentionalen«liegt und ursprungsmäßig des Sinnzusammenhanges,heraus in schlechte Verdinglichungen der Erlebnisse, weil ichmit dem Sinnmäßigen vor allem den notwendigen Bezug, derzu Erlebnissen gehört, »Welt« verloren habe.(Idee der ursprungsmäßigen Morphologie und Genealogieder Phänomene)Phänomenologische Begriffsbildung:Kann ich fragen, welche Rolle die Erlebnisse spielen bei derphänomenologischen Begriffsbildung, ohne die Erlebnisse selbstnach ihrem Grundsinn bestimmt zu haben?*Stellen wir ganz allgemein die Wissenschaft unter die Idee derOrdnung, so ergibt sich für eine Ursprungswissenschaft eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!