13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84 Wissenschaft aL~ Bekundungszusammenhang,§19. Problem der Zugänglichkeit zum Leben 85IIiIschaftliche, politische - bestimmt charakterisierbare Wasgehalte,die im Leben erfahrbar sind, die jener nicht erfährt, dieserbesonders intensiv; dann aus diesen Welten ausgeformteSachgebiete, Objekte verschiedener Wissenschaften, Objekte,nach ihrem Was grundverschieden: Pflanzen, Protozoen, Infusorien,Vögel, Mineralien, elektrische Vorgänge, Kunstwerke,Staatenbildungen, Religionsentwicklung. Jedes Objektgebiet istanders als das andere. Als Wasgehalte in reiner Sachbetrachtungist keines dem anderen vor- und übergeordnet. Keinerdieser Wasgehalte als solcher vermag sich also für uns sachlicheZuschauer vorzudrängen, eine besondere Rolle zu spielen. Erweist auf andere hin als verschieden von ihnen, sachlich verschieden,sachlich in den und den Zusammenhängen stehend.Also geben die Wasgehalte des faktischen Lebens kein Motivund können keines geben für den Hinweis auf etwas, das inVorzugsstellung steht, das gar den Charakter von so etwas hätte,woraus das Leben entspringt. Aber läßt sich das ohne weiteresvon den Was- und Sachgehalten dekretieren?Man wird einwenden: Auch wenn wir alle faktisch unserepersönlichen Bezüge ganz außer Spiel setzen, wird der eine dieSachen und Wasgehalte anders sehen als andere. Und vorallem: Wir leben doch faktisch in einer bestimmten Periode derGeistesgeschichte, wo wir auch in reiner Sachlichkeit die Weltgehalteanders sehen. So ist auch dieses vermeintliche Ausgehenvon den Was gehalten doch relativ, mit Voraussetzungen belastet.Ebenso wie wir faktisch die Gleichgeordnetheit der Wasgehalteund das Außerstande sein ihrer, in bestimmter Hinsichtzu motivieren, feststellten, ebenso läßt sich faktisch die Relativitätauch unserer Sachbetrachtung dartun.Aber dieser Einwand aus dem Faktischen gegen Faktischesist sowenig geeignet, unser Vorhaben zunichte zu machen, als ervielmehr gerade das in die Hand gibt, wessen wir bedürfen undzwar bedürfen als eines Faktischen: daß sowohl die Lebensgehaltenichttheoretischen Lebens wie die Wasgehalte der Sachbetrachtungimmer in gewisser Weise in einem >Wie< sich dar-stellen und faktisch eine Zugespitztheit auf faktisches Selbstlebeneinzelner, vieler, ganzer Generationen im Leben antreffbarist, ebenso faktisch wie die Wasverschiedenheit der Sa0hgebiete.Diese Zugespitztheit ist kein Wasgehalt, sondern ein Wiegehalt,in dem jeder noch so verschiedene Wasgehalt stehen kann. DieserWiegehalt ist nicht eine Erfindung oder theoretische Abstraktion,eine Erklärungsweise, sondern etwas, was als »Gehalt«nichttheoretisch erfahrbar wird, besonders ausgeprägt inder lebendigen Begegnung mit bedeutenden Menschen: Künstlern,Forschern, Heiligen, aber auch im Benehmen jedes einzelnenin der erfahrbaren Lebenswelt, in der Geschichte, in der literarischenkünstlerischen Darstellung (Shakespeares Dramen,Dostojewski). Das Leben zeigt und gibt erfahrbare Gehalte, diewir als spezifische Wiegehalte bezeichnen, weil sie, wie die Zugespitztheit,nicht an einen bestimmten Wasgehalt gebundensind, sondern dieser in jenem steht, in der Form des> Wie< sichgibt, eine faktische Weise, in der Erfahrungen faktisch ablaufen,eine funktionale Rhythmik, die das faktische Leben selbst ausprägt,aus sich herausdrängt. So ist dieser Wiegehalt, daß in ihmselbstgehaltsmäßig liegt ein »Hinweisen auf«. Wir sprechen von»Zu«-(Hin)gespitztheit auf die faktischen Selbstwelten und ihrefaktische Unfassung (Anlage, Begabung, Launenhaftigkeit usf.).c) Erste Anzeige der Selbstwelt als das gesuchteUrsprungsgebietHinweis auf Selbstwelt - diese spielt also eine besondere Rolle;~us ihr wird der jeweilige Aspekt der erfahrenen Wasgehalte,ihr Wie, irgendwie verständlich. Selbstwelt - in der das faktischeLeben besonders zentriert, worauf es überall und vonüberall her jederzeit hindrängt.Also folgen wir der Richtung dieses faktischen Drängens,nehmen wir die Selbstwelt, das »worauf die Spitze«, das »inVorzugs stellung« in die Betrachtung und fragen, ob nicht dieSelbstwelten als solche mögliches Gegenstandsgebiet einer('

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!