13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

xInhalt21. Gliederung der Problematik des Sich-selbst-Habens 25322. Die Stufen des phänomenologischen Verstehens . . . 25423. Das Problem des Verhältnisses von »Faktum« und »Sinn« . 25624. Das Faktische als Ausdruck ..... .......... 25725. Die Situation als Ausdruck des Selbst. . . . . . . . . . . . 25826. Die Spontaneität des Selbst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26027. Bezugssinn, Vollzugssinn, Gehaltssinn (Idee) als die Urstruktur derSituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26128. Das Leben-an-und-für-sich oder der Ursprung . . . . . . . . . 26229. Die Begriffe der Philosophie. Ihre Dialektik ist Diahermeneutik 26230. Der platonische EQm,; als philosophische Grundhaltung 263NACHWORT DES HERAUSGEBERS . . . . . . . . . . . . . . . .. 265VORBETRACHTUNGnous sommes en d'ouvrir toujoursdevant nuus l' espace, de refermertoujours derriere nous la dun~e*Historische Überschauals exoterische Feststellung der esoterischenDisposition des phänomenologischenPro blembewußtseins§ 1. Voranzeige der Phänomenologie als Ursprungswissenschaftvom Leben an sicha) Der Sinn der Idee der Ursprungswissenschaft»Grundprobleme der Phänomenologie« - das brennendste undnie austilgbare, das ursprünglichste und endgültigste Grundproblernder Phänomenologie ist sie selbst für sich selbst.Sie ist die Urwissenschaft, die Wissenschaft vom absolutenUrsprung des Geistes an und für sich - »Leben an und für sich«.Zunächst leere Worte, die lediglich prätendieren, etwas ganzbestimmtes, echt und absolut Ausweisbares zu bedeuten - Wortselbst »zufällig«. Sie fällt daher selbst als eine Manifestationseiner in ihren Gegenstand, in sich selbst zurück. Das ist keinihr anhaftender Mangel, kein sie beschwerendes Hemmnis,sondern der spezifische Charakter der Lebendigkeit, der »Fügung«ihrer Fragen und Weisen der Lösung, der Vorzug derVerlaufsform ihrer Problematik.Diese innerste, lebendige Berufung, das Schicksal der Philosophie,ihre Idee, deren größte Manifestationen wir kennen* H. Bergson, Matiere et memoire. Essai sur la relation du corps a I'esprit.Paris 1908, p. 161.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!