13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118Bereitung des E1ahrungsbodensein Schwimmen, das immer aufgeht in seiner momentanenSituationsumgebung) - nicht gegenwärtige, im Fortschreitenvon gegenwärtiger zu gegenwärtiger Momentan~hase rüc~schauunbetroffenabfließende Zusammenhangsbildung, dIeüber ihre Bildung selbst wieder die fortfließenden Phasen bestimmt.Diese phänomenalen Charaktere, in denen das faktisch erfahreneWas erlebnismäßig sich gibt, sind in der Kenntnisnahmernodifiziert. In der Kenntnisnahme ist der Erfahrungszusammenhangvon vornherein als relativ Ganzes in Tendenzgenommen, ohne daß explizit jede seiner Phasen zunächst pr.äsentwäre. Das Erfahrene ist umweltzeitlich (»gestern nachmittag«)oder sonst bedeutsamkeitsmäßig als ?"an~heit chara~ter~siert,abgegrenzt und als etwas, dem ich, mIch emstellend m dieunscharf und doch bestimmte und zeitlich fixierte Dauer, nachgehenkann und im Vollzug der Kenntnisnahme nachgehe.In der Kenntnisnahme ist ein Zusammenhang als solchernicht nur überhaupt intendiert, sondern in dieser Tendenz stehendwird er in ihr selbst vergegenwärtigt. Die Momentanphasensind jetzt auch vergangenheits- und zukunftsgeöffnet undsie werden als irgendwie zusammenhängend eine bestimmteLebensganzheit bildend durchlaufen. Das Erfahrene ist alsGanzes abgehoben und als solches im Kenntnis nehmendenDurchschreiten zusammenhangsmäßig ausgeformt.Es ist nicht mehr die verströmende Erwartungstendenz, sonderndie Tendenz auf strukturmäßig einen Zusammenhang alserfahrenen als solchen ausdrückende Verfestigung - eine Verfestigung,die ihre Stützen hat in der umweltzeitlichen Um?renzungund der innerhalb dieser vollzogenen, bedeutsa~k~ltsgeleiteten,ausdrücklichen Zusammenhangsvergegenwartigung.Damit leistet die Kenntnisnahme eine ausdrückliche Gestaltgebung.Sie expliziert einen Zusammenhang, den das faktische Erfahrenselbst nicht kennt, für den es gar kein Organ hat. .Während also im faktisch in der Zugrichtung des Lebens mltundaufgehenden Erfahren phänomenal vorliegt: eine nicht§ 25. Das Grundphänomen der Kenntnisnahme 119selbst gegenwärtige, im Fortschreiten von lediglich gegenwartsgeöffneterMomentanphase zu Momentanphase rückschauunbetroffenabfließende, aber doch im Strom bleibende, d. h.tiefer liegende Zusammenhangsbildung, gibt sich in der Kenntnisnahmeeine den Erfahrungszusammenhang als solche Ganzheitso und so einende von vornherein - als zur Kenntnis zunehmende - abgrenzende und die Momentanphasen allseitigaufschließende und in der Gesamtintention zusammenschließende,so verfestigende Gestaltgebung, in der die Momentanphasenin ihrer vollen bedeutsamkeitsmäßigen Geöffnetheiterfaßt sind.Mit der Bestimmung des >Was< und des >Wozu< der Modifikationist auch schon das >Wodurch< und >Worin< des Vollzugsberührt. Das Entscheidende ist, daß das Leben, statt in Erwartungstendenzenlebenbildend fortzuschreiten, den Sinn von Erwartungszusammenhangstabilisierend und ihn als ausdrücklicheTendenz nehmend, so aus sich selbst heraus dem gelebtenLeben Gestalt gibt. Es kommt damit eine Wesensgesetzlichkeitdes Lebens an und für sich zum Ausdruck; es manifestiert seineabsolute Strömung und Geschichte in Ideen.Diese Prozesse der gestaltgebenden Verfestigung zu Verfügbarkeiten(vgl. oben) stehen unter diesen Möglichkeiten undzwar deshalb, weil in der erfahrenen Wirklichkeit- deren Sinn jaist: Bedeutsamkeitszusammenhang- bestimmte (und alle anderen)Bedeutsamkeiten die Funktion der Stabilisierung von Erwartungszusammenhängenals leitende erhalten können; in einsdamit heben sich Wirklichkeitskreise: Waffen, Hausgeräte, Nahrungsmittel,Heiligtümer, Familien, Stammesoberhaupt, Priester,Medizinmann - diese Gestaltgebung nicht gebunden anprimitive Kulturstufen, sondern in jedem faktischen Lebenszusammenhangantreffbar und ihn geradezu charakterisierend(und hat nichts zu tun mit generalisierender Begriffsbildung undEinordnung von Fällen unter Klassenbegriffe).Für unseren Zusammenhang ist wichtig, daß wir jetzt sinngenetischdieser Modifikationsrichtung überhaupt nachgehen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!