13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154 AnhangAoder sind sie nicht dasselbe, so daß ihre Beziehung Problemund ein radikales Ursprungsproblem ist? Was heißt überhaupt,den Begriff des Lebens gewinnen - kein Ordnungs-, sondernAusdrucksbegriff! Und dann!? Aber als Norm des Ursprünglichenständig in Bewegung - verschiebt sich.Die Frage nach der Psychologie führt von selbst in Ursprungsprobleme,nicht nur als vorgebliche Wissenschaft undGestalt der Vergegenständlichung, sondern in der Tendenz aufein ganz eigentümliches Gegenstandsgebiet, in dem Erlebnishaftesirgendwie mitbeschlossen liegen soll.In dem lückenlosen Verfolg des methodischen Ganges derVorlesung nach ihrer Grundanlage bedeutet dies wissenschaftstheoretischeProblem der Psychologie eine Station, sofern nichtnur die transzendentale (als eine entäußerte), sondern die sinngenetischeUrsprungsfrage bezüglich einer Wissenschaft vonder Selbstwelt wiederum gestellt wird.Aber das ist ja nur ein möglicher Weg des Hinzeigens auf denZugang zum Ursprung, ein Weg, der besonders in seiner transzendentalenPrägung vorzeitig zu formalisierenden Objektivierungenverleitet, aber auch in seiner echten Durchschreitungnotwendig aufgehoben werden muß. Auch ist der Sinn mancherUrsprungs frage zu einseitig auf das theoretische Erfassen einesGegenstandsbereiches eingestellt; eine längst bekannte Tatsacheder engen Beziehung zwischen Philosophie und Psychologie, dieaber noch nicht ursprünglich geklärt ist, eine Aufgabe, die durchdie vorschnelle und z. T. recht billige Behandlung der Psychologieals Naturwissenschaft gehemmt hat.[Schon die Verknüpfung von Klassifikationsproblemen undFragen nach der Geistigkeit, Unsterblichkeit der Seele sinddoch kein purer Zufall.]Aber auch da, wo man echte philosophische Einsicht in dieseProbleme gewonnen hat - und es liegen in der Geistesgeschichteund Seelengeschichte der Menschheit genug vor -,konnte man nicht der Versuchung widerstehen, alsbald die formalisierendordnende Objektivierungstendenz einsetzen zu las-Rekonstruktion des Schluß teiles 155sen und damit Zielsetzungen einzuschmuggeln, die echte Ideender Ursprungs erforschung des Geistes mißbildeten und dieProblemstellung, Begriffsbildung, Beweisführung, EvidenzundAusdruckscharakter der sich leicht darbietenden Objektwissenschaftenangleichen ließen, wenn auch mit der Erweiterungin unbedingte, auf bestimmte Objekte nicht zugeschnitteneAllgemeinheit.Wie es einer Durchforschung der Geistes- und Wissenschaftsgeschichtebedarf unter der Idee der Sinngenesis derObjektivierungstendenzen aus den Grunderfahrungen faktischenLebens - nicht nur als für sich bestehende Spezialarbeit,sondern im lebendigen Problemzusammenhang mit dem phänomenologischenUrsprungsverstehen selbst -, so müssen phänomenologisch-historisch die philosophischen Versuche verstandenwerden zu einer Ursprungs erforschung des Lebens undihres Ausdrucks im Verfolg der Motive und Richtungen derunechten, von außen vorgegebenen und suggerierten Abtriftendes Geistes.Ein Phänomen, das erneut verstehen läßt, wie Leben immerwieder seiner Ausdrucksschicht selbst zum Opfer fällt und, stattsich selbst zu haben, an den objektivierten und herausgestelltenObjekten entlangläLift. [Dieses Problem untersucht Simmel!!]*7. T1Cge und Gestalten der Erfassung des LebensDas Leben soll zugänglich werden; die seinem Grundsinnselbst entwachsende Form der Erkenntnis seiner selbst soll insWerk gesetzt, die Wege, Ansprüche und Leistungen, Gebietedieses Erkennens der Philosophie ausgewertet werden. Undzwar gehen wir nicht von einem der Psychologie entlehnten Begriffvon >Erlebnis< aus und durch Erlebniszusammensetzungzum Leben weiter, sondern aus dem faktischen Leben mit sei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!