13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90Wissenschaft als BekundungszusammenhangNaturauffassung und ihrer unmittelbaren Übertragung auf dieTotalität des Seienden.Plato: WlJxi'\s; o~v ...; teleologische Leistungswirklichkeit;Quellgrund des Lebens; Hinordnung auf Ideen; unter diesemAspekt auch versucht, das Seelenleben zu klassifizieren; bezeichnend:die Zuordnung von verschiedenen Ständen und Betätigungsformenzu dem Seelenleben im Bezug von Selbstwelttendenzenund Lebens- und Schaffenswelten.Aristoteles: EV"tEA.EXELa Tj JtQOl"t'Y] OW!!UWS; CPlJOL%OU ÖlJVU!!ElsWllv EXOV"tOS;3. Bedeutsam der Zusammenhang des Seelischenmit dem Leben im Sinne des OlfSanischen.Stoa: ethische Einstellung; praktische, moralische Lebensführung;damit eine materialistische Metaphysik.Christentum: bereits früher erwähnt; im Mittelalter die psychologischenGrundbegriffe keine ursprünglich geschöpften,ebensowenig wie die theologischen (aristotelische, platonische,stoische Philosophie); aber neue Phänomene gesehen.In ein entscheidendes Stadium trat das Problem der wissenschaftlichenBearbeitung des Selbst mit dem Aufkommen dermodernen Naturwissenschaften und ihrer Grundlegung durchKepler, Galilei und Newton; leitend die Idee der Gesetzmäßigkeitder materiellen Natur; Lückenlosigkeit des Kausalzusammenhangesim Gesamtbereich vom Geschehen, das gedachtwird als Bewegung letzter Elemente.+c) Die strengwissenschaftliche Erkenntnis als echtes Motivder modernen Psychologie und seine Verkehrungins Unechte durch Übernahme naturwissenschaftlicherFragestellungen und MethodenIm Absehen auf die Motive der heutigen Problemverwirrung se-, Aristoteles, De anima 412 a 27 f. d4 Vgl zum Folgenden Zettel »Mechanistische Psychologie / Entwicklung erPsychologie 2 f. I Psychologie allgemein Sff.« [im Nachlaß nicht auffmdbar,dürfte vom Inhalt her entsprechen: Anhang BIl., Ergänzung 7, S. 211-216.].§ 20. Bemächtigung der Selbstwelt 91hen wir uns an die faktischen Tendenzen. Sauber herausstellenund fragen, welchem Motiv sie entwachsen, und weiter: welchessind die echten Motive und die aus ihnen entspringenden echtenTendenzen und die echt vorgezeichneten Mittel des Vollzugs? (Bereitungdes Edahrungsbodens, Ausformung des Sachgebiets,konkrete Logik)Faktische Tendenz geht 1. auf die Herausstellung einer spezifischzwar, aber möglichen einheitlichen Gesetzlichkeit despsychischen Geschehens; 2. darin liegt das Absehen auf funktionaleBedingungskonstanten des Geschehens (objektiv vorfindbare,edahrbare Mannigfaltigkeiten; elementare, komplexeVorgänge - Unterschied von »elementar« und »komplex« fließend!);3. damit gesetzt: die Tendenz auf Herausstellung vonElementen des Geschehens und bestimmten Formen der Gesetzlichkeit;4. Gesetzlichkeit des Geschehens nach dem Prinzip derKausalität (causa aequat effectum).Daher Methode [Ansetzen von Hypothesen, Zusammenfügender möglichen Erklärungsprinzipien (induktiver Schluß vonGegebenem auf Nichtgegebenes) und daher notwendig Einfügungdieses Geschehenszusammenhangs in andere, sofern sichsolche »Zuordnung« nahelegt (Physiologie, Physik)]5 gewonnendurch:a) Experiment: objektiv festgelegte und geleitete Ordnungder Selbstbeobachtung und objektiv festnormierte Variation derBedingungen und Gesichtspunkte der Beobachtung [>wenn -so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!