13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHWORT DES HERAUSGEBERSDer vorliegende Band 58 der Martin-Heidegger-Gesamtausgabeenthält den hier erstmals veröffentlichten Text der Vorlesung,die Heidegger als Privatdozent im Wintersemester1919/20 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gehaltenhat. Im Vorlesungsverzeichnis hatte Heidegger sie als »AusgewählteProbleme der reinen Phänomenologie« einstündig angekündigt,dann aber, wie der Titel des Manuskripts und auchdie von Hörern der Vorlesung angefertigten Nachschriften belegen,unter dem endgültigen Titel »Grundprobleme der Phänomenologie«zweistündig gehalten.Zur Edition lagen vor das in deutscher Handschrift verfaßteund bis zur Seite 70 durchgezählte Manuskript der Vorlesungund ein mit teils lateinischen Klein-, teils lateinischen Großbuchstaben,teils arabischen Ziffern versehenes oder auch garnicht paginiertes und ohne erkennbare Ordnung gebündeltesKonvolut von 47 handschriftlich verfaßten Seiten. Zudem lagvor eine von Hartmut Tietjen verfertigte, der beschriebenenForm entsprechende Abschrift des Heideggerschen Textes.Weiterhin wurden zur Verfügung gestellt drei handschriftlicheVorlesungsnachschriften, erstellt von Karl Löwith, Franz JosefBrecht und Oskar Becker.Das Manuskript besteht aus halbseitig links beschriebenenBlättern in Oktavformat. Der Text, von Heidegger in einer auchvon ihm selbst späterhin als »Augenpulver« charakterisiertenwinzigen Handschrift verfaßt, ist fortlaufend und ohne Gliederungniedergeschrieben. Für die Edition mußte daher eineGliederung erarbeitet werden. Da Heidegger seinen Text bis aufwenige Ausnahmen auch nicht interpunktiert hat bzw. anstelleeiner differenzierten Interpunktion eine Art Gedankenstrichverwendet, mußte für die Edition der Text mit Satzzeichenversehen werden, wobei Heideggersche Eigentümlichkeiten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!