13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 Anhang Aten Intuitionen immer dann ein, wenn die Lebendigkeit dieserursprünglichen Intuition auf halbem Wege erlahmt und nichtzum ursprünglichen Austrag gebracht, d. h. nicht ursprünglichergefaßt wird. Dieser Schritt vollzieht sich, wie die Geschichteder Philosophie an vielen ihrer Ausprägungen zeigt,meist so, daß von echten Intuitionen, die immer die Gestalt einerkonkreten historischen Situation des Lebens an und für sichhaben, als den vermeintlich ungenügenden Vereinzelungen,»isolierten« Aspekten und »anfänglichen Schritten« (wo sie dochschon ein noch Ganzes sind) zu einem Allgemeinen weitergegangenwird mit der Tendenz auf praktische Auswirkung.Hier wird Systematik und Methodik verdinglicht!! (RickertsWertsystem; Münsterberg) Es werden bestimmte Problembezirkeoder ganze Disziplinen auf diese Abzweckung zugeschnittenund als allgemeingültig und theoretisch verbindlich verabsolutiert.Man will bis heute nicht sehen, daß gerade solche dogmatischenVerabsolutierungen die allgemein beklagte und meistmißverstandene Zufälligkeit und Relativität der Philosophie(statt sie zu beseitigen) zufolge haben, daß sie gerade dazu verleiten,die Geschichte der Philosophie anzusehen als einenStreit um Meinungen - das Gegeneinanderschleudern von Sätzenund Wahrheiten.So kam es, daß sich gegen die Philosophie und ihre Geschichteals die Abfolge solcher mißleiteter Verabsolutierungen,mißleitet durch eine falsche Übersteigerung eines engen Wissensehaftsbegriffs,typische, immer wiederkehrende Einwänderichten, denen man in immer neuen Versuchen zu im falschenSinne absoluter Philosophie begegnen will, statt sie einmalüberhaupt als Fehleinwände zu verstehen und künftig zu ignorierenund die Kräfte für echte Aufgaben freizubekommen. DasVerstehen dieser Einwände leistet uns den methodischenDienst, daß wir uns verkehrter Aspirationen und Wertungen begebenund dadurch ungehemmter und freier die Grundhaltungmitzumachen imstande sind.Rekonstruktion des Schlußteiles 141[Es ist em an die Stelle der ursprünglich weit gespanntenDarstellungsmethode der Vorlesung tretender, verkürzter Wegzur Gewinnung der Grundhaltung, allerdings, wie alle Abkürzungen,ein Verzicht auf reichere Perspektiven.]1. Die Philosophie kommt nie zu endgültigen Resultaten,sond~rn nur zu historisch oder milieubedingten Meinungenund Uberzeugungen einzelner >Denker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!