13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 Anhang Aman eine Methode lernt und beherrscht. Das Eigentümliche derphilosophischen Methode selbst ist es, daß sie nicht technisierbarwird, und wo die Versuche dazu scheinbar gelingen und dieAbsicht sich durchsetzt, in dieser abgelösten Mittelhaftigkeit sieanzuwenden und in der faktischen Anwendung »Resultat« an»Resultat« zu reihen und eine Erkenntnismasse aufzuhäufen,ist philosophisches Problemfeld schon verlassen, und es ist hoffnungslos,mit der Methode und ihren feinsten Differenzierungenes je wieder zu gewinnen.Die bisherigen Betrachtungen wären gänzlich mißverstandenund hätten die philosophisch verstehende Haltung überhauptnoch nicht erreicht, wenn sie als Erkenntnissätze, sogenannteWahrheiten, hingenommen würden, aus denen etwas folge, sichmit logischer Notwendigkeit ergebe.Vielmehr sind sie eine Form, Gestalt der Vorbereitung der Situationphilosophischen Verstehens, eine Weckung der Disposition,um das philosophische Erfassen frei werden zu lassen;genauer: das Erfassen des Weges zur philosophischen Problematikselbst.Wir haben uns - einseitig - auf einen besonderen abgehobenenStandort hinbewegt, von dem aus sich bestimmte, ihm zugehörigeHorizonte darbieten. Es soll nun der Versuch gemachtwerden, von ihm aus die philosophische Haltung zu gewinnenund zugleich damit die Isolierung wieder aufzuheben, d. h. sieals Isolierung selbst philosophisch verstehen. Auch die Zugespitztheitwird zurückgenommen!![Diese eigentümliche Betrachtungsweise ist im Gang der Vorlesungdurchgehalten, hier jetzt aus praktischen Gründen Abbruch.Notwendig zur Folge, nicht ausführend konkret: derReichtum der Bezüge verdeckt.Einschieben: Erörterung des Phänomenbegriffs und Gewinnungeiner Idee von Phänomenologie, d. h. Subjektität - nurdie Ausformung des Lebens - allerdings die, die eine besondere,aber nicht transzendentalphilosophisch umbiegbare und verabsolutierbareRolle spielt. Nicht darauf zurück zur Methode: Pri-Rekonstruktion des Schluß teiles 137mat des Lebens schon in den gegebenen Betrachtungen vorgedeutet.Frage: ob die philosophische Gegenstandsbemächtigungstetig zu gewinnen ist oder durch einen Sprung; und nun:ob Sprung besagt: Springen ist eine neue Haltung, die irgendwieals Vermögen bereitliegt - oder: reine Gewinnung eines bereitslebendigen Verhaltens? Ist dann nicht eine Stetigkeit da?Wo ist da noch der Sprung? Also kein Sprung? Das besagt nicht,daß philosophische und nichtphilosophische Haltung nichtgrund-verschieden sind.]Rück- und VorverweisungIdee-ansetzung: Ursprungswissenschaft vom Leben an und fürsich; Weise der Darstellung - Ausdrucks: Vor- und Zurückspringen;das Nicht-von-der-Stelle-Kommen und doch das Sichdem-Ursprung-näher-bringendeutet auf eine eigentümlicheWissenschaft, so daß die Bezeichnung letztlich unangemessenwird, je näher wir dem Ursprung kommen. (»Strenge« der Methode)Die »Strenge« der Methode hat nichts zu tun mit rationalistischerExaktheit der Naturwissenschaft. »Strenge« betrifft nichtlogisches Beweisen und unwiderlegliches Argumentieren, restlosesAufgehen der Rechnung oder gar mathematische Klarheitder Begriffe; »streng«: »angestrengt« - rein hingegeben den echtenLebenssituationen; aber auch nach der anderen Seite gesehen:nicht Mystik und Mystizismus, keine willkürlichen Verstiegenheitenund schwächlichen Ahndungen!!Selbstgenügsamkeit, Ausdruckscharakter, Bedeutsamkeit -die jetzt nicht formalisiert und zum Überhaupt verblaßt werdensollen, sondern in der Weise phänomenologischen Ursprungsverstehensselbst als selbstgenügsame, bedeutsame Ausdrucksgestaltendes Lebens in seiner absoluten Konkretion interpretiertwerden sollen (Mitbringen von und Mitgewinnen von Situationsbedingungen).Entsprechend der besonderen Betonung des AusdruckszusammenhangsWissenschaft (Kenntnisnahme) sollen die dortangetroffenen Bestimmungscharaktere zurückgenommen wer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!