13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

212 Anhang Bemer universellen Welterklärung, ähnlich andere Vorsokratiker.Demokrit bildet zuerst den Begriff der Psyche und ordnet ihnin seine Atomtheorie ein. Die rundesten und glattesten Atomebilden nach ihm die Seele.PLato sagt: die Seele flicht das Böse und spürt dem Gutennach; er spannt sie also in einen Wertgegensatz ein. - Fernervergleicht er die Seelenvermögen (-funktionen) mit den Ständen,den Betätigungsformen im Staat.Aristoteles: die Seele ist die erste Entelechie des Körpers, derseiner Potenz nach lebt. Die Seele ist also das Prinzip des Lebens.Die Stoa bildet die Lehre von den Mfekten aus.Im Christentum gelangt die Selbstwelt zu einer ganz neuenBedeutsamkeit. Das zeigt sich philosophisch bei Augustin (Confessionesu. a.) und weiterhin im Mittelalter, besonders in dermittelalterlichen Mystik.In der neueren Zeit werden noch lange dieselben Begriffeund theoretischen Mittel auf das Seelische angewandt wie imAltertum und Mittelalter. So auch noch in der AnthropoLogie des15. und 16. Jahrhunderts. Dann bringt doch die Entstehung dermodernen Naturwissenschaft seit der Renaissance eine neueTendenz auch in die Psychologie. Es wird eine genaue Abgrenzungdes Seelenlebens vom Naturgeschehen notwendig. In derenglischen PsychoLogie (Locke) wird das Seelische durch die Art,wie es erfahrbar wird, charakterisiert in der Lehre vom »innerenSinn«. Man denkt sich ferner die psychischen PhänomeneGesetzen unterworfen, analog den physikalischen Gesetzen. Esentsteht die Assoziationspsychologie, die ihren Höhepunkt inHume erreicht. - Kant steht wesentlich unter ihrem Einfluß,wenn sich bei ihm auch in der »Kritik der Urteilskraft« eine Verbindungmit der Teleologie anbahnt, die aber noch nicht ausdrücklichauf seine Psychologie wirkt.Die Psychologie des deutschen IdeaLismus ist implizite in seinerGesamtphilosophie enthalten, sie enthält wichtige, aber zumeistnoch ganz übersehene Einsichten.Ergänzungen 213Die Idee des gesetzlichen Zusammenhangs der psychischenErscheinungen ist der leitende Gedanke der wissenschaftlichenPsychoLogie des 19. Jahrhunderts. Die transzendentale ÄsthetikKants, aufgefaßt als Subjektivität von Raum und Zeit, wirkt aufJohannes Müller, der sie physiologisch interpretierte. Von ihmdatiert überhaupt die enge Verbindung von Physiologie und Psychologie(»nemo psychologus nisi physiologus«). - E. H. Tfeberentdeckt das sogenannte Weber'sche Gesetz über den Zusammenhangvon Reiz- und »Empfindungsgröße«. - Fechner entwickeltvon hier aus die »Psychophysik«, die Lehre von der Messungder psychischen Phänomene und ihrer funktionalen (immathematischen Sinn) Abhängigkeit von den physikalischenReizgrößen. - Vor ihm hatte schon Herbart diese Idee auf dieSpitze getrieben, indem er alles psychische Geschehen zurückführtauf eine Bewegung einfacher Vorstellungen im leeren Raumdes Bewußtseins unter antreibenden und hemmenden Einflüssen.- Helmholtz begründet die physiologische Optik und Akkustik,doch immer im Zusammenhang mit vermeintlichen »erkenntnistheoretischen«Problemen: ob die Sinnwahrnehmungen »Abbilder«oder »Zeichen« der wirklichen Objekte seien. - WiLhelmUUndt gründet das erste Institut für experimentelle Psychologiein Leipzig. Er beschäftigt sich auch mit den »höheren psychischenTätigkeiten«. Er sieht ein, daß sie nicht aus den Empfindungenerklärt werden können und führt deshalb die »schöpferischeSynthese« ein. - Sein Schüler KüLpe beschäftigt sich besondersmit der Psychologie der Denk- und Willensvorgänge. - DieGrundtendenz dieser modernen »experimentellen« Psychologiebesteht in der Erklärung des psychischen Geschehens durch eineneinheitlichen gesetzlichen Zusammenhang und durch dessenRegulation durch letzte fundamentale Bedingungen, die inletzten Zusammenhängen letzter psychischer Elemente ihreWurzel haben. Man kommt so zu einer psychischen Kausalität,nach der »causa aequat effectum«. Das führt dann zu einer Einordnungder psychischen in die physiologische und physikalischeGesamtkausalität der Natur.-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!