13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

206 Anhang BWir fanden, daß mit der Darstellung des Selbst zugleich das,was das Selbst erlebt, seine Welt, in der es lebt, gegeben ist. Dasgelebte Leben und sein Aspekt ist der Widerschein des Rhythmusdes Selbstlebens. Dieser Wechselbezug ist echt und lebendig,nicht theoretisch. In der Selbstbiographie zeigte sich, daßsich das faktische Leben verlegen kann mit seinem Schwerpunktin die Selbstwelt; daß es sich auf die Selbstwelt zuspitzenkann, in ihr zentriert sein kann. Doch geschieht dies nicht absichtlich,das Selbst beobachtet sich nicht in bewußter Weise,sondern es liegt implicite im faktischen Ablauf des Lebens selbst.Nicht nur bei bedeutenden Persönlichkeiten hat die Selbstweltdiese besondere funktionale Tendenz, sondern jedes seelischeLeben lebt in irgendeiner Art zentriert in einem Selbst - wennauch in unabgehobener Weise. Dieses Phänomen wird leichtverdeckt, so daß man glauben kann, das ganze Leben sei bestimmtdurch die Umwelt. Aber die nähere Betrachtung zeigt dieZugespitztheit des faktischen Lebens auf ein Selbstleben. Vonda aus erscheint die Selbstgenügsamkeit und der Bekundungscharakterdes Lebens in neuer Beleuchtung.Was bedeutet das: »Das faktische Leben ist zugespitzt auf dasSelbstleben«? Das Selbstleben tritt immer in einem bestimmtenAspekt der »Welt« gegenüber. Im Selbst haben wir immer sichdurchdringende Situationen, in denen der Charakter der Weltsich bekundet. Der Ausdruckszusammenhang, in dem sich dieWelt gibt, ist eine Funktion des bestimmten Situationszusammenhangsder Selbstwelt.*Ergänzung 5Wir haben die Zugespitztheit auf die Selbstwelt im praktischenLeben als faktisch aufgewiesen. Eine Anweisung, das zu sehen,liegt schon darin, daß die räumlichen Ansichten eines Raum-Ergänzungen 207dings verschieden sind. Ferner: Ein Konzert wirkt verschiedenauf mich, wenn ich in anderer Stimmung bin. - Es bestehtein Zusammenhang zwischen dem Bekundungscharakter derSelbstwelt und dem Bekundungscharakter der gelebten Welt.Alles, was dem Leben »erscheint«, hat einen Bekundungscharakter.- Es besteht also ein Zusammenhang zwischen derZugespitztheit des Lebens auf die Selbstwelt und dem Bekundungscharakter der erlebten Welt.Auch die »Selbstgenügsamkeit« des Lebens steht in Beziehungzur Selbstwelt. Aus der Selbstwelt laufen also Lebenstendenzenheraus, und ihre Erfüllungen erstrecken sich wieder bisauf die Selbstwelt.Vielleicht stehen daher auch Selbstgenügsamkeit und Bekundungszusammenhangin Zusammenhang; denn sie hängenbeide mit der Zugespitztheit des Lebens auf die Selbstwelt zusammen.Doch ist hier vor einem Schlusse zu warnen; der Bestanddieses Zusammenhangs muß aus der Anschauung selbstgeschöpft werden. -Wie Wissenschaft ein Bekundungszusammenhang ist, in deneine Lebenswelt eingeht, wollen wir nun an faktischen Beispielenaus dem Leben zeigen: - (Man kann einwenden: das faktischeLeben ist »voraussetzungsvoll«. Das kann ich aber nur sagen,wenn ich von außen her dem faktischen Leben gegenüberstehe.In ihm selbst stehend, kann ich nicht aus ihm heraus, es ist einvöllig geschlossener Zusammenhang.)Beispiele: Wir sehen auf einem Spaziergang eine blumigeWiese. Diese kann Objekt der Botanik sein. - Bilder von Rembrandt,mit ästhetischem Genuß angeschaut, können kunstwissenschaftlichbehandelt werden. - Ein religiöses Erlebnis kannObjekt eines theologischen Traktats werden.--Wenn das faktische Leben Wissenschaft treibt, so geht es inseinem Bogen weiter: Ich kann gleich auf dem Spaziergang botanischeBeobachtungen anstellen. - Die Wissenschaft läßt sicheinen bestimmten Ausschnitt aus der Lebenswelt geben. Dasfaktische Leben ist sich nicht ständig bewußt, daß etwas da ist;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!