13.07.2015 Aufrufe

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

GESAMTAUSGABE GRUNDPROBLEME DER PHÄNOMENOLOGIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210 Anhang Bgar nicht vermutet. Nur unter der Tendenz der Wissenschaftkann ich aus dem Durcheinander des Erfahrungsbodens ZusamrIlengehörigesherausnehmen. Das ist schon eine Leistungder Wissenschaft. Andererseits ist der Charakter einer bestimmtenWissenschaft, z. B. der Botanik, nicht eine willkürliche Erfindung,sondern er ist seinerseits vom Charakter des ErfahrungsbodellSbestimmt. Schon in der umweltlichen vorwissenschaftlichenErfahrung treiben uns besondere Motive zur Wissenschaft;ohne daß wir durch Erfahrungsboden und Sachgebiet hindurchgeheIl,in irgend ein er »absoluten Weise«. Aus diesen Motivenstanllut in bestimmtem Ausmaß die Tendenz der Wissenschaft.*Ergänzung 6Wir haben also das Problem: Für eine bestimmte Wissenschaftsoll ein bestimmter Erfahrungsboden gegeben werden. Die Bereitungdes Erfahrungsbodens geschieht schon von der Tendenzder betreffenden Wissenschaft aus. Andererseits soll diese Tendenzgerade aus dem betreffenden Sachgebiet motiviert sein. Esbesteht also eine Rückbezüglichkeit bei jeder Wissenschaft, unddas ihrem Grundsinn nach.(Man denke an die Entdeckung der Gesetze des freien Fallsdurch Galilei, wodurch plötzlich die gesamte Problematik dermathematischen Naturwissenschaft entsprang. - Oder bei denGeschichtswissenschaften: Herder, Winkelmann, Niebuhr, "WoljJ,Schleiermacher. Vor ihnen tauchte die Idee der Geschichte auf,aus der sich dann ihre konkrete Logik ergab.)Also: die Idee einer Wissenschaft stammt aus ihrem Sachgebietund trotzdem wird das Sachgebiet erst ausgeformt unterder Tendenz dieser Idee. -*Ergänzungen 211Ergänzung 7Zwei Tatsachen aus der jüngsten Vergangenheit beleuchtengrell die gegenwärtig herrschende Verworrenheit in der Problematikder Selbstwelt.1) Der Streit um die historische Methode, der im Anschluß~n Lamprechts »Deutsche Geschichte« (Band I) entbrannte.Lamprecht vertrat die These: Geschichte ist angewandte Psychologie,muß sich auf Psychologie stützen, und zwar auf die>>-exakte«, experimentelle Psychologie (die UiLndt begründete);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!