08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunftsfeld Generationen - Leitthema Soziale Strukturen<br />

3.2 SCHLÜSSELPROJEKTE<br />

Angepasste<br />

Wohn- und Pflegeangebote<br />

2020 wird prognostiziert jeder fünfte<br />

Einwohner in <strong>Kaisersesch</strong> 65 Jahre<br />

oder älter sein, <strong>2030</strong> wird dies bereits<br />

jeder vierte sein. Um den Verbleib der<br />

Senioren in der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

zu gewährleisten, müssen die<br />

Wohnraum- und Pflegeangebote<br />

zwangsläufig angepasst und weiterentwickelt<br />

werden.<br />

Auf der einen Seite müssen zur Erreichung<br />

des Ziels, Senioren möglichst<br />

lange ein eigenständiges Leben zu<br />

Hause zu ermöglichen, die ambulanten,<br />

d. h. häuslichen Pflege-, Betreuungs-<br />

und Serviceangebote<br />

ausgebaut werden. Neben dem bedarfsorientierten<br />

Ausbau hauptamtlich<br />

tätiger Pflegedienste müssen hier<br />

ergänzende Lösungsmöglichkeiten vor<br />

allem in teil-institutionalisierten<br />

Ansätzen, wie etwa der Implementierung<br />

fest definierter ehrenamtlicher<br />

Dorf- bzw. Gemeindeschwestern,<br />

sowie aber insbesondere auch in der<br />

Förderung ehrenamtlicher und generationenübergreifenderInitiativen<br />

und Serviceangebote gesucht<br />

werden. Die Unterstützung von Senioren<br />

durch jüngere Mitbürger, z. B. in<br />

den Bereichen Einkaufen, Fahrservice,<br />

Begleitservice zum Arzt, Gartenarbeit,<br />

formellen Verwaltungsangelegenheiten<br />

usw., könnten einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Organisation des Zusammenlebens<br />

in einer alternden Gemeindebevölkerung<br />

leisten. Gleichzeitig wären<br />

im Rahmen einer Ehrenamtsbörse<br />

Gegenangebote der Senioren, z. B. bei<br />

Kinderbetreuung, Ferien- und Freizeitangeboten<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

vorstellbar und wünschenswert (siehe<br />

Intergenerative Angebote, bürgerschaftliches<br />

Engagement).<br />

Nicht alle Senioren werden jedoch in<br />

ihrem Zuhause bleiben können und<br />

wollen. Ein zu intensiver Betreuungsbedarf<br />

und/ oder zu große, wenig energieeffiziente<br />

und kostenintensive Häuser,<br />

fehlende Barrierefreiheit bzw. zu<br />

hoher Umbau und Modernisierungsbedarf<br />

werden Gründe sein. Gleichzeitig<br />

wird der Bedarf und Wille zur Umsiedlung<br />

in ein vollstationäres Wohn- und<br />

Pflegeheim oft nicht gegeben sein. Die<br />

Schaffung alternativer und attraktiver<br />

seniorengerechter und barrierefreier<br />

Wohnraumangebote<br />

mit angeschlossenen bedarfsorientiert<br />

nutzbaren Pflege- und Hilfsangeboten<br />

wird hier eine zentrale Zukunftsaufgabe<br />

in der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong>.<br />

Ein Mehrgenerationenquartier<br />

könnte hier ein Ansatzpunkt sein.<br />

Attraktive<br />

Seniorenfreizeitangebote<br />

Die Senioren sollen sich in ihrer Gemeinde<br />

wohlfühlen und auch im Alter<br />

in Ihrer Gemeinde bleiben können und<br />

wollen. Sie sollten bestmöglich in die<br />

Orts- und Vereinsgemeinschaften integriert<br />

sein und sich aktiv ins Gemeindeleben<br />

einbringen können. Entsprechend<br />

der demografischen Verschiebungen<br />

werden sie künftig auch als Einwohnerzielgruppe,<br />

die über einen Großteil<br />

der Kaufkraft verfügt, immer wichtiger.<br />

Hierzu bedarf es neben den dargelegten<br />

Wohnraumangeboten und einer<br />

guten medizinischen Versorgungsinfrastruktur<br />

(siehe Leitthema Medizin)<br />

auch ansprechender Freizeit- und<br />

Veranstaltungsoptionen für die älteren<br />

Mitbürger.<br />

Mit der Initiative "Super 60", bei<br />

der Verbandsgemeinde und Senioren in<br />

Selbsthilfe ein kontinuierliches Freizeit-<br />

und Beratungsangebot für über 60-jährige<br />

organisieren, und dem Mehrgenerationenhaus<br />

hat die Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> bereits eine sehr<br />

gute Struktur geschaffen, die es kontinuierlich<br />

fortzuführen sowie weiterzuentwickeln<br />

und zu ergänzen gilt.<br />

Der künftige barrierefreie Umbau<br />

wichtiger öffentlicher Gebäude wie<br />

auch Straßen- und Platzräume ist<br />

für die Wohn- und Lebensqualität älterer<br />

mobilitätseingeschränkter und<br />

auch behinderter Menschen in der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> ebenfalls<br />

von Bedeutung. Im Rahmen solcher<br />

Dorferneuerungs- und Gestaltungsmaßnahmen<br />

können zukünftig gegebenenfalls<br />

in Abstimmung mit den örtlichen<br />

Senioren auch infrastrukturell<br />

spezielle Senioren- oder Generationenbereiche<br />

(z. B. Aufenthaltsbereiche<br />

und Sitzmöglichkeiten; Erwachsenenspielplätze)<br />

berücksichtigt und<br />

gestaltet werden.<br />

Intergenerative Angebote<br />

Eine Gemeinde lebt von der Gemeinschaft<br />

und dem Zusammenhalt ihrer<br />

Bürger. Dieses Leben in Ortsgemeinschaften<br />

und Nachbarschaften wird<br />

künftig aufgrund der enormen altersstrukturellen<br />

Verschiebungen neu organisiert<br />

werden müssen.<br />

Die Orts- und Vereinsgemeinschaften<br />

werden nicht mehr durch eine breite<br />

Basis junger Menschen bestimmt. Das<br />

Funktionieren dieses Zusammenlebens<br />

wird zukünftig stark vom Austausch<br />

und gegenseitigen Hilfs- und Serviceangeboten<br />

zwischen den Generationen,<br />

das heißt zwischen Kindern,<br />

Jugendlichen und jungen Familien<br />

einerseits und der zunehmenden<br />

und vielfältigeren Gruppe der Senioren<br />

andererseits, abhängig sein.<br />

Für diesen Austausch bedarf es funktionsfähiger<br />

Organisations- und Koordinationsformen<br />

sowie räumlicher<br />

Anlaufpunkte und Entfaltungsmöglichkeiten.<br />

Das Mehrgenerationenhaus<br />

"Schieferland" Kaisers-<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!