08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Demografische Entwicklung<br />

FAZIT BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG VERBANDSGEMEINDE KAISERSESCH<br />

• Seit 2003 stagnierende bis leicht rückläufige Einwohnerzahlen vor allem aufgrund rückläufiger<br />

Wanderungsgewinne durch Anstieg der Fortzüge bzw. Abwanderung aus der VG <strong>Kaisersesch</strong><br />

• Einwohnerrückgang bereits bis 2020 um 320 bis 450 Personen<br />

• Einwohnerrückgang entsprechend der "realistischen" oberen Landkreisprognose bis <strong>2030</strong> um etwa<br />

5,5% bzw. 700 Personen auf 12.100 Einwohner<br />

• Und bis 2050 um etwa 12,5 % bzw. 1.600 Personen auf 11.200 Einwohner<br />

• Bereits 2020 mehr Senioren über 65 (ca. 20,5% der Einwohner) als junge Gemeindebürger unter 20<br />

Jahren (ca. 19% der Einwohner) in der Verbandsgemeinde<br />

• Anstieg der über 65-jährigen bis 2020 gegenüber 1987 (ca. 1.600 Einwohner) um ca. 70% (ca. 2.600 Ew)<br />

• Abnahme der unter 20-jährigen von 2.960 Einwohnern im Jahr 2006 um 12-18% auf ca. 2.500 Einwohner<br />

• Anstieg der hochbetagten Menschen über 80 in der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong> in 14 Jahren um ca.<br />

70% : 2020 ca. 900 Einwohner älter als 80 ( 2006: 530)<br />

• Innerhalb von 20 Jahren (2002 bis 2020) Abnahme der 0-2 Jährigen (Krippenkinder) um ca. 25%, der 2-6<br />

Jährigen (Kindergartenkinder) um mindestens 21%, der 6-10-jährigen (Grundschulkinder) um ca. 20%<br />

und der Kinder und Jugendlichen im Alter der Sekundarstufe I (10-16 jährige) um mindestens 13%<br />

• Zunehmender Anteil "schrumpfender" Ortsgemeinden: Zwischen 2004 und 2008 10 von 18<br />

Ortsgemeinden mit negativer Einwohnerentwicklung<br />

• Gleichzeitig nur noch 4 Ortsgemeinden mit sowohl positiver natürlicher als auch positiver wanderungsbedingter<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

• Zunehmende Konzentration von Wanderungsgewinnen auf einzelne Ortsgemeinden<br />

• Stabile bis leicht positive Einwohnerentwicklung in den zentralen und südöstlichen, eher "moselorientierten",<br />

Gemeinden: Hauroth, Masburg, Stadt <strong>Kaisersesch</strong>, Landkern, Hambuch, Zettingen, Brachtendorf<br />

und Kaifenheim<br />

• Einwohnerrückgang insbesondere in den westlichen, eher "eifelorientierten", Ortsgemeinden:<br />

Urmersbach, Kalenborn, Eppenberg, Laubach, Müllenbach und Leienkaul, in den nördlichen Gemeinden<br />

Düngenheim, Eulgem und Gamlen und in Illerich<br />

• Bereits erkennbare Unterschiede in der Altersstruktur einzelner Ortsgemeinden können die Polarisierung<br />

und unterschiedliche Einwohnerentwicklung zwischen den Orten in Abhängigkeit weiterer Wohnstandortfaktoren<br />

(Lage, Vesorgungsangebot, Gewerbe, Wohnraum, etc.) künftig weiter befördern<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!