08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Energie<br />

Virtuelles Kraftwerk <strong>Kaisersesch</strong><br />

DAS PROJEKT<br />

Vision und eigentliches Fernziel aller Ausbaubemühungen<br />

im Bereich erneuerbarer Energien ist die Etablierung<br />

eines Virtuellen Kraftwerkes in der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong>. Dahinter verbirgt sich die Idee, durch Vernetzung<br />

vieler kleiner dezentraler Stromerzeuger,<br />

wie z. B. Fotovoltaik-, Biogas- und Windenergieanlagen,<br />

die Leistung eines Großkraftwerkes zu ersetzen. Durch<br />

den koordinierten Einsatz der unterschiedlichen Energieträger<br />

können deren jeweilige Vor- und Nachteile, insbesondere<br />

die wetter- und jahreszeitbedingt fluktuierenden<br />

Ertragsmengen, ausgeglichen werden und so kontinuierlich<br />

ein höheres Gesamtangebot ("gesichertes Tagesband")<br />

an erneuerbar erzeugtem Strom vorgehalten<br />

werden. Von zentraler Bedeutung ist eine optimale technische<br />

Kommunikations- und Steuerungseinheit zwischen<br />

allen beteiligten Anlagen und auch Verbrauchern. Der<br />

regenerativ erzeugte Strom soll im Sinne einer zuverlässigen<br />

und preisstabilen Eigenversorgung zunächst<br />

den direkten örtlichen Bedarf von Haushalten und Unternehmen<br />

decken. Die Steuerung und Leitstelle des virtuellen<br />

Kraftwerkes muss den Einsatz der Anlagen und den<br />

Verbrauch wechselseitig abstimmen und optimieren.<br />

DIE PROJEKTUMSETZUNG:<br />

Mittel- bis langfristig<br />

Noch besteht Forschungsbedarf bezüglich der Speicherung<br />

regenerativ erzeugten Stroms, ebenso wie bezüglich<br />

der optimalen informationstechnischen Kopplung und<br />

Quelle: Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES gGmbH): Virtuelle Kraftwerke auf www.bmu.de, 02.07.2010<br />

Steuerung virtueller Kraftwerke. Die Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> wäre interessiert, mit entsprechenden Partnern<br />

aus Wissenschaft und Forschung ein Modellprojekt<br />

für Entwicklung und Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes<br />

durchzuführen. Bei Umsetzbarkeit und parallel erfolgtem<br />

Ausbau von regenerativen Energieanlagen könnte<br />

evtl. mit den beteiligten Anbietern und Verbrauchern<br />

ein Zweckverband zum Betrieb des virtuellen Kraftwerkes<br />

gegründet werden bzw. das bestehende Abwasserwerk<br />

könnte zusätzlich die Funktion eines Energiewerks übernehmen.<br />

Gegebenenfalls ist dann auch der Betrieb des<br />

Stromnetzes (Konzessionsverträge) zu prüfen.<br />

DIE STANDORTE:<br />

Verbandsgemeindeübergreifend<br />

DIE FINANZIERUNG:<br />

Finanzierung der <strong>Studie</strong> über VG bei Unterstützung durch<br />

Forschungs- und Fördermittel. Finanzierung einer eventuellen<br />

Umsetzung über Zweckverband, Gemeinden und<br />

Beteiligte muss in der <strong>Studie</strong> geklärt werden.<br />

DIE AKTEURE UND PARTNER:<br />

VG; Stadt- und Ortsgemeinden; WfG; Bioenergienetzwerk<br />

Cochem-Zell; Bürger; Partner aus Wissenschaft und Forschung<br />

noch zu definieren<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

WfG und Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!