08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Wirtschaft und Technologie<br />

Ausgeprägte und dynamische<br />

Frauen-Erwerbsbeteiligung<br />

Zur Ausbildungsplatzsituation und<br />

der Ausbildungsplatzentwicklung in<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

oder der gesamten Region liegen leider<br />

keine Zahlen vor.<br />

Positiv kann hingegen die Erwerbsbeteiligung<br />

von Frauen in der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> beurteilt<br />

werden. Im Jahr 2008 wurden bereits<br />

47,4% der Arbeitsplätze in der Verbandsgemeinde<br />

von Frauen eingenommen.<br />

Dieser Wert lag über dem Landesdurchschnitt<br />

(44,9%) und entsprach<br />

fast dem des Landkreises Cochem-Zell<br />

(49,2%). Einzelne Nachbargemeinden,<br />

wie die VG` s Kelberg, Treis-Karden und<br />

Vordereifel, lagen mit Anteilen von 32-<br />

37% noch deutlich unter dieser Beteiligung<br />

(siehe Abb. 117). Vor allem<br />

die diesbezügliche Entwicklung der<br />

Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong> in der<br />

jüngsten Vergangenheit ist äußerst<br />

erfreulich. So hat der Anteil der von<br />

Frauen eingenommenen Arbeitsplätze<br />

in den vergangenen zehn Jahren<br />

1999 bis 2008 in der VG <strong>Kaisersesch</strong><br />

um 30% (!) zugenommen.<br />

ALTERUNG ARBEITNEHMER<br />

Eine wesentliche Zukunftsherausforderung<br />

für die Wirtschaftsentwicklung<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

wird auch durch die demografischen<br />

Veränderungen entstehen.<br />

Wie in der Demografieanalyse dargelegt,<br />

wird sich auch in <strong>Kaisersesch</strong> die<br />

absolute Anzahl der Personen im<br />

erwerbsfähigen Alter zwischen 20<br />

und 65 Jahren bis 2020 bzw. 2025<br />

nur wenig verändern. Bis dahin wird<br />

aber bereits die Zahl der Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen im Ausbildungsplatzalter<br />

(16-20 Jahre) und damit<br />

das Auszubildendenpotenzial<br />

etwas abnehmen (ca. -10%) und<br />

60,00<br />

50,00<br />

40,00<br />

30,00<br />

20,00<br />

10,00<br />

0,00<br />

47,40<br />

VG <strong>Kaisersesch</strong><br />

34,58<br />

VG Treis-Karden<br />

vor allem die Zahl der jüngeren Erwerbstätigen<br />

(20-50 Jahre) ab- und die<br />

der älteren Arbeitnehmer zwischen<br />

50 und 65 Jahren deutlich um 55%<br />

zunehmen (siehe Abbildung 40, Kapitel<br />

Demografie). 2020 werden dann<br />

40% aller <strong>Kaisersesch</strong>er im erwerbsfähigen<br />

Alter zwischen 50 und 65 Jahre<br />

alt sein werden. Dies bedeutet, dass<br />

sich die Betriebe in <strong>Kaisersesch</strong>, wie<br />

auch der Gesamtregion, zunächst von<br />

2010 bis 2020 auf einen deutlichen<br />

Anstieg und höheren Anteil älterer<br />

Mitarbeiter und ältere Belegschaften<br />

sowie ein rückläufiges Potenzial<br />

von Auszubildenden und innovativen<br />

jungen Fachkräften einstellen müssen.<br />

Ab dem Jahr 2020, wenn dieser zuvor<br />

zugenommene Personenkreis der<br />

50 bis 65-jährigen das Rentenalter erreicht,<br />

wird die regionale Wirtschaft mit<br />

einem absolut sinkenden Erwerbspersonenpotenzial<br />

und einer weiteren<br />

Zunahme des Fachkräftemangels<br />

umgehen müssen. Es sei denn, es gelänge<br />

zumindest teilweise, über attraktive<br />

Arbeitsplatzangebote neue Einwohner<br />

anzulocken.<br />

Dies wird für die Gewerbebetriebe, die<br />

stets ausreichend gut ausgebildete Mitarbeiter<br />

benötigen, und damit für die<br />

Gewerbeentwicklung der Verbandsgemeinde<br />

eine große Herausforderung.<br />

Ebenso wird auch die Betriebssituation<br />

in vielen klein- und mittelständischen<br />

Betrieben durch vermehrten<br />

Renteneintritt der Unternehmer an<br />

Brisanz gewinnen. Auch für die Nachfolgeregelung<br />

ist aktive Unterstützung<br />

der Wirtschaftsförderung erforderlich,<br />

woran bereits intensiv auf Landkreis-<br />

und VG-Ebene gearbeitet wird.<br />

F&E-INFRASTRUKTUR,<br />

HOCHSCHULFERNE<br />

Ein Problem ländlicher Räume beim<br />

Versuch der ökonomischen Ausrichtung<br />

auf wissensintensive Zukunftsbranchen<br />

ist die fehlende Nähe und davon ausgehende<br />

Impulse zu Hochschul- und<br />

Forschungseinrichtungen.<br />

Wichtige Hochschulen im regionalen<br />

Umfeld der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

sind Universität und Fachhochschule<br />

in Koblenz, Uni und FH<br />

in Trier sowie etwas weiter entfernt<br />

Uni und FH in Mainz, die FH Bingen<br />

und der Umweltcampus in Birkenfeld.<br />

Durch die gute Verkehrsanbindung<br />

der VG <strong>Kaisersesch</strong> sind vor allem<br />

die Hochschulen Koblenz und Trier als<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

171<br />

44,29<br />

VG Cochem-Land<br />

Anteil Frauenarbeitsplätze<br />

48,93<br />

VG Ulmen<br />

31,90<br />

VG Kellberg<br />

37,62<br />

VG Vordereifel<br />

Anteil Frauenarbeitsplätze<br />

45,02<br />

VG Maifeld<br />

Zunahme der Frauenarbeitsplätze<br />

1999 bis 2009 um<br />

29,99 %<br />

Stadt Mayen<br />

50,74 49,21<br />

LK Cochem-Zell<br />

Abb. 117: Anteil der von Frauen eingenommenen Arbeitsplätze VG <strong>Kaisersesch</strong> 2008 im Vergleich<br />

Quelle: Eigene Darstellung Kernplan; Datenbasis: STALA Rheinland-Pfalz, 2010<br />

44,89<br />

Land RP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!