08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Wirtschaft und Technologie<br />

den. Neben der Autobahnlage ist dies<br />

auf die zentralörtliche Bedeutung der<br />

Stadt mit Handels-, Dienstleistungs-<br />

und Verwaltungsinfrastruktur und vor<br />

allem auf das dortige große Industrie-<br />

und Gewerbegebiet mit vielen kleinen<br />

und mittleren Betrieben zurückzuführen.<br />

Auch die Ortsgemeinde Düngenheim<br />

hat, trotz des fehlenden<br />

direkten Autobahnanschlusses, eine<br />

ausgeprägte gewerbliche Bedeutung<br />

und Arbeitsplatzdichte (492 Arbeitsplätze<br />

je 1000 Einwohner). Dies<br />

ist hauptsächlich auf die dortigen sozialen<br />

Einrichtungen (Pflegeheim etc.)<br />

zurückzuführen. Ansonsten hat nur<br />

noch die Ortsgemeinde Laubach eine<br />

Arbeitsplatzdichte (235) die geringfügig<br />

über dem Verbandsgemeindedurchschnitt<br />

liegt. In den weiteren<br />

Ortsgemeinden überwiegt die<br />

Wohnfunktion. Die Ortsgemeinden<br />

Masburg, Hambuch, Kaifenheim und<br />

Landkern lassen noch erweiterte Gewerbeansätze<br />

erkennen.<br />

Diese Verteilung belegen auch die<br />

Pendlerzahlen und die daraus abzuleitende<br />

Arbeitsplatzzentralität<br />

(Einpendler-Auspendlerverhältnis) der<br />

Ortsgemeinden. Nur die Stadt <strong>Kaisersesch</strong><br />

und Düngenheim haben<br />

einen positiven Pendlersaldo und damit<br />

eine Arbeitsplatzzentralität größer<br />

1. Die Stadt <strong>Kaisersesch</strong> hat 771<br />

Einpendler mehr als Auspendler, was<br />

einer Arbeitsplatzzentralität von 2,2<br />

entspricht. In Düngenheim liegt dieser<br />

Wert mit einem Pendlerüberschuss von<br />

217 noch bei 1,6. Alle anderen Ortsgemeinden<br />

weisen Auspendlerüberschüsse<br />

auf. (siehe Abb. 111)<br />

Bezüglich der Gewerbe- und Arbeitsplatzdynamik<br />

in den einzelnen Ortsgemeinden<br />

in den letzten 10 Jahren weisen<br />

vor allem Brachtendorf (+ 38%/<br />

+3), Düngenheim (+46%/ +201), Eppenberg<br />

(+200%/ +18), Hambuch<br />

(+16%/ +8), die Stadt <strong>Kaisersesch</strong><br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

-100<br />

-150<br />

63<br />

Gewerbesaldo VG <strong>Kaisersesch</strong> 2000 bis 2009<br />

23<br />

(+12%/ +189), Landkern (+33%/<br />

+13) und Masburg (+23%/ +19) eine<br />

positive Entwicklung auf. Arbeitsplatzverluste<br />

fallen in Illerich (-22%/ -11),<br />

Kaifenheim (-25%/ -18) und Müllenbach<br />

(-53%/ -17) auf. Zur Wahrung<br />

der Verhältnismäßigkeit sind hierbei jedoch,<br />

wie an der zweiten Zahl in der<br />

Klammer dargestellt, jeweils die absoluten<br />

Arbeitsplatzzahlen der einzelnen<br />

Ortsgemeinden zu berücksichtigen.<br />

ARBEITSPLATZ- UND<br />

BESCHÄFTIGUNGSSTRUKTUR<br />

Fortgeschrittene Tertiärisierung<br />

Analysiert man die Struktur der in der<br />

Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong> vorhandenen<br />

Arbeitsplätze, so fällt der<br />

sehr hohe Anteil des Dienstleistungssektors<br />

auf.<br />

Mit 76% (2.268 Arbeitsplätze) entfallen<br />

auf den tertiären Sektor und nur<br />

noch 23% auf Industrie und verarbeitendes<br />

Gewerbe (687 Arbeitsplätze).<br />

Damit ist die Tertiärisierung, trotz<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

167<br />

31<br />

42 39<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Gewerbesaldo<br />

Abb. 110: Gewerbesaldo, An- und Abmeldungen VG <strong>Kaisersesch</strong> 2000 bis 2009<br />

Quelle: Eigene Darstellung Kernplan; Datenbasis: Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong> April 2010<br />

Zettingen<br />

Urmersbach<br />

Müllenbach<br />

Masburg<br />

Leienkaul<br />

Laubach<br />

Landkern<br />

Kalenborn<br />

<strong>Kaisersesch</strong><br />

Kaifenheim<br />

Illerich<br />

Hauroth<br />

Hambuch<br />

Gamlen<br />

Eulgem<br />

Eppenberg<br />

Düngenheim<br />

Brachtendorf<br />

Pendlersaldo Ortsgemeinden 2008<br />

96<br />

170<br />

209<br />

265<br />

96<br />

79<br />

245<br />

74<br />

262<br />

222<br />

115<br />

173<br />

185<br />

67<br />

45<br />

89<br />

217<br />

400 200 0 200 400 600 800 1000<br />

Abb. 111: Pendlersalden von Stadt und 17 Ortsgemeinden der VG <strong>Kaisersesch</strong> 2008<br />

Quelle: Eigene Darstellung Kernplan; Datenbasis: STALA Rheinland-Pfalz, 2010<br />

26<br />

57<br />

49<br />

771<br />

32<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!