08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Naherholung & Tourismus<br />

2. AUSGANGSSITUATION<br />

TOURISMUS KAISERSESCH<br />

Aktuell besitzt der Fremdenverkehr in<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

eine nur geringe Bedeutung. Eine<br />

größere Rolle kommt dem Tourismus<br />

bislang lediglich in der Ortsgemeinde<br />

Landkern zu.<br />

Geringe Fremdenverkehrsbedeutung<br />

und Gästeintensität<br />

Im Jahr 2008 besuchten 11.166 Übernachtungsgäste<br />

die Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong>. Damit kam über<br />

das gesamte Jahr weniger als ein Gast<br />

auf jeden Einwohner der Verbandsgemeinde.<br />

Die sich über dieses Gäste-Einwohner-Verhältnis<br />

definierende Fremdenverkehrsintensität<br />

der VG lag<br />

bei 0,87 Gästen pro Einwohner. Bei<br />

dem in nebenstehender Abbildung 127<br />

dargestellten Vergleich mit benachbarten<br />

Verbandsgemeinden wird die<br />

untergeordnete Rolle des Tourismus in<br />

<strong>Kaisersesch</strong> deutlich. Die südwestlich<br />

Richtung Eifel anschließenden Verbandsgemeinden<br />

wie Kelberg (16,49<br />

Gäste/ Einwohner) und vor allem die<br />

südöstlich Richtung Mosel liegenden<br />

Verbandsgemeinden Treis-Karden<br />

(6,64) und Cochem-Land (20,71 Gäste/<br />

Einwohner !) konnten deutlich höhere<br />

Zahlen an Übernachtungsgästen<br />

erreichen. Auch im Durchschnitt des<br />

Landkreises Cochem-Zell (9,64 Übernachtungsgäste<br />

pro Einwohner 2008)<br />

waren die Gästezahlen und damit die<br />

Fremdenverkehrsbedeutung deutlich<br />

höher als in der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong>. Lediglich in den nördlich<br />

Richtung Mayen und Verdichtungsraum<br />

Koblenz anschließenden Verbandsgemeinden<br />

Vordereifel, Maifeld<br />

und der Stadt Mayen ist die Fremdenverkehrsintensität<br />

ähnlich gering. Hier<br />

herrscht die Gewerbe-, Wohn- und<br />

Siedlungsfunktion vor.<br />

Abb. 127: Fremdenverkehrsintensität Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong> 2008 im Vergleich<br />

Quelle: Stala Rheinland-Pfalz 2010; Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

Nur die Ortsgemeinde Landkern<br />

konnte höhere Gästezahlen verzeichnen.<br />

Hier übernachteten 2008 4547<br />

Gäste, was immerhin einer Fremdenverkehrsintensität<br />

von 4,9 und 43%<br />

aller Gäste der Verbandsgemeinde<br />

entsprach.<br />

Mit gleichzeitig 37.683 Übernachtungen<br />

im Jahr 2008 in der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> blieben die Gäste<br />

bei ihrem Besuch durchschnittlich<br />

3,4 Tage in der VG. Zur überwiegenden<br />

Herkunft der Gäste liegen keine Informationen<br />

vor.<br />

Geringe wirtschaftliche Bedeutung<br />

Die geringe Fremdenverkehrsbedeutung<br />

spiegelt sich auch beim Arbeitsplatzangebot<br />

wieder. Von allen sozialversicherungspflichtigen<br />

Arbeitsplätzen<br />

in der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

entfielen nur 1,2% auf das Gastgewerbe,<br />

was 35 Arbeitsplätzen entspricht.<br />

Auch wenn hier selbstständige<br />

und nebenerwerbliche gastgewerbliche<br />

Tätigkeiten nicht mit erfasst sind,<br />

ist dies im Vergleich ein geringer Wert<br />

und belegt, dass es vor allem wenig<br />

größere Betriebe (siehe weiter<br />

unten) mit Angestellten gibt.<br />

Aber Entwicklungsdynamik<br />

Positiv hervorzuheben ist aber, dass<br />

wenn auch auf geringem absoluten<br />

Niveau, in der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

in den letzten 15 Jahren und<br />

insbesondere in den letzten drei Jahren<br />

ein deutlicher Zuwachs der Gästezahlen<br />

verzeichnet werden konnte.<br />

Gegenüber 1994 lag die Zahl der jährlichen<br />

Übernachtungsgäste 2008 um<br />

71 % (!) höher. Dies übertraf, wie in<br />

Abbildung 128 erkennbar, die durchschnittlichen<br />

Wachstumsraten des<br />

Landes Rheinland Pfalz (+ 32 %) und<br />

auch des Landkreises Cochem (+ 40%)<br />

deutlich. Beim Vergleich mit den tourismusstärkeren<br />

benachbarten Eifel- und<br />

Moselgemeinden fällt auf, dass vor allem<br />

die Moselgemeinden Treis-Karden<br />

(+ 40%) und Cochem-Land (+<br />

103%) in den zurückliegenden Jahren<br />

ebenfalls hohe Gäste-Zuwachsraten<br />

verzeichnen konnten, während in den<br />

Eifel-Gemeinden Ulmen (+1,5%)<br />

und Kelberg (- 6,8%) stagnierende<br />

bis leicht rückläufige Gästezahlen<br />

feststellbar sind. Bei den nördlichen<br />

Nachbargemeinden ist, wenn auch auf<br />

ebenfalls geringem absoluten Niveau,<br />

der sehr hohe Gästezuwachs (+ 193%)<br />

der VG Vordereifel markant.<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!