08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Wirtschaft und Technologie<br />

zur Verbesserung der gewerblichen<br />

Rahmen- und Infrastrukturbedingungen,<br />

der Gewerbeflächenpolitik, des<br />

Standortmarketings, wie auch der gezielten<br />

Unterstützung und Förderung<br />

bestehender und potenzieller Unternehmer.<br />

Aufgrund des eher rückläufigen<br />

Ansiedlungspotenzials externer<br />

Unternehmen nehmen hier sowohl<br />

die Bestandspflege bestehender<br />

Unternehmen als auch die Förderung<br />

von Existenzgründungen eine<br />

entscheidende Rolle ein. Zudem kann<br />

unter Entwicklungs- und auch Imagegesichtspunkten<br />

der Aufbau von gewerblichen<br />

Schwerpunkten, durch<br />

Ballung von Kompetenzen und Akteursnetzwerken<br />

(Cluster, regionale<br />

Wirtschaftskreisläufe) positive Impulse<br />

für die Wirtschaftsentwicklung<br />

geben. Auch deren Aufbau und Pflege<br />

bedarf einen aktiven "Kümmerer" aus<br />

der Wirtschaftsförderung". Gerade in<br />

ländlichen Regionen kann die engere<br />

Vernetzung von regionalen Unternehmen<br />

entlang einer Wertschöpfungskette<br />

die Zirkulation des Kapitals<br />

innerhalb der Region verlängern<br />

und zu entsprechenden Einkommens-<br />

und Beschäftigungseffekten führen.<br />

Zum Aufbau entsprechender Schwerpunkte<br />

gerade in den Zukunftsbranchen<br />

der Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft<br />

stellt sich für hochschulferne<br />

ländliche Regionen, wie bereits<br />

erwähnt, die Problematik, vor Ort Innovationsimpulse<br />

zu etablieren bzw.<br />

auszulösen. Hier kommt dem Aufbau<br />

von Netzwerken zu Hochschulen<br />

und Forschungseinrichtungen, aber<br />

auch der Suche und Prüfung von infrastrukturellenInnovationspotenzialen<br />

(Räumlichkeiten und Ausstattung<br />

aus den Bereichen Bildung, Forschung<br />

und Entwicklung, wie Labors,<br />

Forschungsinstitute, Test- und Simulationsräume<br />

für Materialien und Produkte;<br />

Räumlichkeiten und Veranstaltungen<br />

für thematische Bildungs- und<br />

Abb. 106: Beschäftigtenentwicklung in Deutschland nach Raumtypen 1997 bis 2006<br />

Quelle: Bundesamt für Bauwesen und Raum (BBR), 2006<br />

Weiterbildungsangebote, etc.) eine<br />

wichtige Rolle zu.<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!