08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsfeld und Leitthema Bildung<br />

Bildung und Betreuung als<br />

Grundlage von<br />

Wohnstandort qualität und<br />

sozialem Zusammenhalt<br />

Gleichzeitig gehen, wie im Kapitel Demografie<br />

dargestellt, die Einwohner-<br />

und vor allem die Kinderzahlen zurück.<br />

Dies hat nicht zu unterschätzende Auswirkungen<br />

auf die Betreuungsangebote<br />

in Schulen und Kindergärten. Diese<br />

müssen an die Veränderungen angepasst,<br />

vor allem aber auch zukunftsfähig<br />

gemacht werden. Denn von Familien<br />

und auch Alleinerziehenden wird in<br />

viel stärkerem Maße als bisher erwartet,<br />

Beruf und Kindererziehung zu verbinden.<br />

Das erfordert differenzierte Betreuungsangebote<br />

vom Säuglings- bis<br />

ins Jugendalter.<br />

Gute Bildungs- und Betreuungsangebote<br />

sind neben dem generellen Arbeitsplatzangebot<br />

zunehmend zentrales<br />

Wohnstandortkriterium für Familien.<br />

Die örtlichen Einrichtungen bestimmen<br />

die Bildungschancen ihrer Kinder und<br />

tragen je nach Qualität mehr oder weniger<br />

zur Entlastung der Eltern bei. Ist<br />

in einer Region ein Arbeitsplatz gefunden,<br />

entscheiden sich Familien kleinräumig<br />

oft für die Standorte, wo sie ein<br />

besonders gutes Bildungs- und Betreuungsangebot<br />

vorfinden.<br />

Aber auch im Hinblick auf die Sozialstruktur<br />

und den sozialen Zusammenhalt<br />

ist Bildung ein wichtiger Baustein.<br />

Der Deutsche Landkreistag (DLT) fordert<br />

durch mehr Investitionen in Bildung,<br />

und zwar frühestmöglich auch<br />

schon bei Kleinkindern, besser auf deren<br />

individuelle Bedürfnisse einzugehen,<br />

um so auch den enormen Mitteleinsatz<br />

im Bereich der Sozialhilfe zu reduzieren.<br />

"Wir fangen über die Jugendhilfe<br />

und später auch Hartz IV vielfach<br />

das Versagen von Schulen auf, die auf<br />

die individuellen Bedürfnisse der Schü-<br />

Abb. 52: Kindergarten in Düngenheim; Foto: Kernplan<br />

ler nicht richtig eingehen." Quelle: Presse-<br />

mitteilung des Deutschen Landkreistages (DLT) 2007<br />

Die Europäische Union schreibt in<br />

ihrem Arbeitsprogramm: "Die Systeme<br />

der allgemeinen und beruflichen Bildung<br />

müssen angesichts der Herausforderungen<br />

der Wissensgesellschaft<br />

und der Globalisierung geändert werden;<br />

gleichzeitig verfolgen sie umfassendere<br />

Ziele und die gesellschaftliche<br />

Verantwortung, die auf ihnen lastet,<br />

nimmt zu. Sie spielen eine wichtige<br />

Rolle für die Festigung des sozialen Zusammenhalts,<br />

für die Verhinderung von<br />

Diskriminierung, Ausgrenzung, Rassismus<br />

und Fremdenfeindlichkeit und somit<br />

für die Förderung der Toleranz und<br />

die Achtung der Menschenrechte.“<br />

Quelle: Arbeitsprogramm der Europäischen Union<br />

Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen<br />

sind auch Katalysatoren<br />

der Gemeindeentwicklung. Der Wissens-<br />

und Bildungsfundus der Lehrer,<br />

Schüler und Eltern und der von ihnen<br />

ausgehenden sozialen, integrativen,<br />

kulturellen und weltoffenen Veranstaltungen,<br />

Aktivitäten und Initiativen prägen<br />

das Gemeindeleben stark. Attraktive<br />

Bildungs- und Betreuungsangebote<br />

fördern die Identität und Standortbin-<br />

dung von Kindern und Eltern in starkem<br />

Maße.<br />

Hierbei wird auch die Gewinnung qualifizierten<br />

und guten Lehrpersonals ein<br />

zunehmend wichtiges und aufgrund<br />

der oft im Vergleich zu größeren Städten<br />

mäßigen Infrastruktur und Attraktivität<br />

ein gleichsam problematisches<br />

Thema in ländlichen Regionen.<br />

Aufgrund all dieser Wirkungszusammenhänge<br />

muss die Anpassung und<br />

zukunftsfähige Ausrichtung der Betreuungs-<br />

und Bildungsinfrastruktur auch<br />

auf kommunaler Ebene, gerade im<br />

ländlichen Raum, als Schlüsselthema<br />

erkannt werden. Schulen und Kindergärten<br />

müssen enger miteinander verzahnt<br />

und wirklich wertvolle Betreuungsangebote<br />

mit Leben gefüllt werden.<br />

Benachteiligte Schichten müssen<br />

an Wissen und Bildung herangeführt,<br />

berufsbegleitende und lebenslange<br />

Lernangebote etabliert werden. Auch<br />

hochschulfern müssen durch den geschickten<br />

Aufbau von Netzwerken und<br />

Wissenstransfer Forschungsimpulse erschlossen<br />

und genutzt werden. Bildung<br />

ist Grundlage einer innovationsorientierten<br />

Wirtschafts- und Gründungsförderung<br />

und bestimmt immer stärker<br />

die Zukunft einer Gemeinde.<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!