08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Energie<br />

werbetreibende bzw. Unternehmen.<br />

Neben der Lagequalität wird zukünftig<br />

nach Meinung der Experten das Energieversorgungsangebot<br />

und das<br />

Angebot energieeffizienter Wohnungen<br />

und Immobilien zu einem<br />

gleichgewichtigen Kriterium bei der<br />

Standortentscheidung. Dies muss das<br />

Thema auch zu einem zentralen Anliegen<br />

im kommunalpolitischen Handeln<br />

machen. Hierbei muss der Dezentralisierung<br />

der Energieerzeugung auf<br />

Basis örtlicher erneuerbarer Energiepotenziale,<br />

wie auch der Effizienz des<br />

Energieverbrauchs von Gebäuden, Verkehrsmitteln<br />

und technischen Anlagen<br />

eine besondere Beachtung geschenkt<br />

werden.<br />

Infrastrukturzentralisierung,<br />

Mobilitätskosten und<br />

Abwanderung<br />

Durch die Zentralisierungstendenz von<br />

Gewerbe und Arbeitsplätzen sowie<br />

Versorgungsinfrastruktureinrichtungen<br />

zugunsten größerer Städte und Ballungsregionen<br />

nehmen die Entfernungen<br />

und Mobilitätsanforderungen an<br />

Menschen außerhalb dieser Räume zur<br />

Erreichung der Angebote immer mehr<br />

zu.<br />

In Verbindung mit steigenden Preisen<br />

für Kraftstoffe, insbesondere Benzin, erhöht<br />

sich dadurch auch die Kostenbelastung<br />

für Mobilität für Einwohner<br />

der eher ländlich geprägten<br />

Räume enorm. Damit einher geht ein<br />

weiterer Attraktivitätsverlust der ländlichen<br />

Räume, was die Abwanderung<br />

in die Agglomerationsräume, die<br />

über entsprechende Arbeitsplatz- und<br />

Versorgungsangebote verfügen, verstärkt.<br />

Bei ausbleibenden Alternativen<br />

könnte die zukünftige Entwicklung der<br />

Kraftstoffpreise dies weiter beschleunigen<br />

und damit die demografische<br />

Abwärtsspirale in ländlichen und peripheren<br />

Regionen verstärken.<br />

Abb. 90: Entwicklung der Weltmarktpreise für Öl 1960 bis 2010 - Tendenzieller Anstieg und Schwankungen<br />

Quelle: www.castelligasse.at/Politik/Energie/energiepolitik.htm; 25.06.2010<br />

Energieeinsparung<br />

und Energieeffizienz<br />

Einen Lösungsbestandteil der Energie-<br />

und Klimaproblematik stellen ohne<br />

Zweifel Energieeinsparung und Effizienzverbesserung<br />

dar. Die Vermeidung<br />

unnötigen Energieverbrauchs<br />

und die Effizienz- und Produktivitätssteigerung<br />

der pro eingesetzter<br />

Energieeinheit erzielten Leistung durch<br />

neue Technologien sind erhebliche<br />

Potenziale zur Reduzierung des Verbrauchs<br />

fossiler Energieträger und des<br />

CO2-Ausstoßes.<br />

Abb. 91: Energie- und CO2-Einsparpotenziale Deutschland 2003 bis 2020<br />

Quelle: Deutsche Energie Agentur (DENA); 25.06.2010<br />

Von besonderer Bedeutung hierbei<br />

ist die Verbesserung der Energieeffizienz<br />

von Gebäuden (energetische<br />

Sanierung: Dämmung Dächer und<br />

Fassaden, Isolierung Fenster, effiziente<br />

Heizungsanlagen, etc.). Nach Einschätzung<br />

der Deutschen Energieagentur<br />

(DENA) könnten, wie in Abbildung<br />

91 dargestellt, allein in Deutschland<br />

beim Wärmeenergieverbrauch von<br />

Gebäuden bis 2020 gegenüber 2003<br />

20 % (ca. 180 Terrawattstunden TWh)<br />

und ein CO2-Ausstoß von 70 Millionen<br />

Tonnen eingespart werden.<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!