08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übergeordnete Vorgaben<br />

träger (z. B. Optimierung des Holzhackschnitzeleinsatzes<br />

durch Holz-Sonne-<br />

Kopplung) sowie ergänzende Effizienz-<br />

und Suffizienzmaßnahmen vorangetrieben,<br />

optimiert und zu einer ganzheitlichen<br />

Strategie entwickelt werden.<br />

Neben der Unterstützung der CO2-Minimierung<br />

auf dem Weg zum "Null-<br />

Emissions-Landkreis soll unter dem<br />

Arbeitstitel „Mehrwert durch Bioenergie“<br />

eine Steigerung der regionalen<br />

Wertschöpfung und Wirtschaftseffekte<br />

durch innovative Aktivitäten im Bereich<br />

der energetischen und stofflichen Biomassenutzung<br />

erreicht werden. Quelle:<br />

www.cochem-zell.de, 05.05.2009<br />

Für die Entwicklung der im Bewerbungskonzept<br />

dargestellten Maßnahmen<br />

werden von 2010 bis 2012 Bundesmittel<br />

in Höhe von 400.000 Euro<br />

bereitgestellt. Quelle: Pressenotiz Kreisverwal-<br />

tung Cochem-Zell, 05.05.2009<br />

Die Wettbewerbs-Teilnahme war auch<br />

Startschuss zur Schaffung und Etablierung<br />

einer echten Managementstruktur<br />

auf der klimapolitischen Ebene. Hierbei<br />

kommt dem Projektmanagement mit<br />

Einrichtung eines zentralen Managementbüros,<br />

der Etablierung des Bioenergie-Netzwerkes,<br />

dem Wissenstransfer<br />

über Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen<br />

in der Region<br />

und der Einbindung der Öffentlichkeit<br />

eine wichtige Bedeutung zu. Das Netzwerk<br />

sieht neben dem Managementbüro,<br />

einer Steuerungsgruppe und dem<br />

wissenschaftlichen Beirat die Etablierung<br />

von Projektgruppen in den Bereichen<br />

Abfallwirtschaft, Landwirtschaft,<br />

Forstwirtschaft, Gebäudemanagement/<br />

Technik, Finanzen/ Investoren sowie<br />

Training/Kommunikation als Schnittstelle<br />

zwischen den regionalen Akteuren<br />

und konkreten Projekten vor.<br />

“Mehrwert durch<br />

Bioenergie“:<br />

Ausbau und<br />

Optimierung der<br />

energetischen und<br />

����������<br />

Biomassenutzung<br />

Zentrale Maßnahmen und Elemente<br />

zur Zielerreichung sind:<br />

• Einrichtung eines zentralen Biomassehofs<br />

mit dezentralen Produktions-,<br />

Aufbereitungs- und Distributionseinheiten<br />

• Erstellung einer systematisch zu<br />

pflegenden Datenbank "Bioenergieatlas"<br />

(Wärme-, Flächen- und<br />

Gebäudekataster)<br />

• Errichtung von Biomasseanlagen<br />

unter Einbindung bestehender Anlagen<br />

• Erarbeitung von Grünschnitt- und<br />

Bioabfallkonzepten<br />

schaftsmanagement)(Abfallwirt-<br />

• Strategisches Landnutzungsma-<br />

•<br />

nagement Forst- und Landwirtschaft<br />

im Hinblick auf Biomassepotenziale<br />

Aktivierung der Biomasse-/Aufwuchspotenziale<br />

von Privatgärten,<br />

Null-Emissions-Landkreis<br />

Cochem-Zell<br />

Forcierung von z.B.<br />

Photovoltaik-,<br />

Solarthermie-,<br />

Windkraft - und<br />

Geothermie-<br />

Projekten und<br />

Verknüpfung mit<br />

der Biomassenutzung(Holz-Sonne-Kopplung<br />

etc.)<br />

Durchführung von<br />

��������� ���<br />

������������nahmen<br />

Abb. 27: Leitbild Null-Emissions- und Bioenergie-Landkreis Cochem-Zell, Quelle: www.cochem-zell.de,<br />

12.03.2009<br />

• Klimawandel und Nachhaltigkeit<br />

der Biomassenutzung, Kommunikation<br />

und Training<br />

Quelle: www.cochem-zell.de, 05.05.2009<br />

Auch die gezielte Entwicklung und<br />

Förderung einzelner Ortsgemeinden<br />

als "Bioenergiedörfer", wie der Orte<br />

Schmitt und Gillenbeuren ist Bestandteil<br />

des Vorgehens. Quelle: Pressenotiz Kreis-<br />

verwaltung Cochem-Zell, 05.05.2009<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!