08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Energie<br />

Um die Bioenergieentwicklung in der<br />

Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong> nachhaltig<br />

und effizient voranzutreiben ist<br />

es nur sinnvoll, dass die Gemeinde sich<br />

mit ihren Potenzialen, Ideen und Akteuren<br />

im Bioenergiebereich in die Gesamtstrategie<br />

des Bioenergielandkreises<br />

Cochem-Zell integriert.<br />

Holzhof <strong>Kaisersesch</strong><br />

Die dort vorhandenen bzw. im Aufbau<br />

befindlichen Kompetenzen und<br />

Akteurs netzwerke (Bioenergieatlas,<br />

Bioenergienetzwerk) sowie Managementstrukturen(Abfallwirtschaftsmanagement,Landnutzungsmanagement)<br />

bieten eine sehr gute Basis für<br />

die Entwicklung der örtlichen Bioener-<br />

Foto: Gemeinde Losheim<br />

DAS PROJEKT<br />

Um die kommunalen Wald- und Holzvorkommen<br />

bioenergetisch wieder intensiver für die lokale Wärmeversorgung<br />

zu nutzen, die ausreichende Versorgung<br />

der Bevölkerung mit biogenen Brennstoffen<br />

sicherzustellen und dadurch die örtliche Wertschöpfung<br />

zu erhöhen, wird die Idee der Einrichtung eines<br />

Brennholzhofes in der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

für möglich erachtet. Hier könnten sich mehrere Waldbesitzer,<br />

forstwirtschaftliche Unternehmen, Handwerker<br />

und Logistiker zur Vermarktung von Brenn-<br />

und Energieholz zusammenschließen. Am Brennholzhof<br />

könnten Scheithölzer, Holzhackschnitzel, Holzpellets,<br />

Anfeuerholz und Briketts aus heimischen Wäldern<br />

hergestellt und vermarktet werden. Ergänzend sind<br />

Dienstleistungsangebote denkbar. Der Brennholzhof<br />

könnte für andere Waldbesitzer Rundholz einschlagen<br />

und ihnen im Gegenzug in einem festzulegenden Verhältnis<br />

fertig getrocknetes und gespaltenes Brennholz (Naturaltausch)<br />

zur Verfügung stellen. Gegen Lohn könnte geliefertes<br />

Rundholz gespalten werden. Ebenso könnten die<br />

Experten des Brennholzhofes eine Beratungsaufgabe<br />

für Aufforstungen, eventuell auch im Hinblick auf die<br />

geplante Anpflanzung schnell wachsender Energiehölzer<br />

giestrukturen, die es zu nutzen gilt.<br />

Die im Folgenden aufgezeigten Projektideen<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

sollten deshalb mit den übergeordneten<br />

Gremien und deren Projektideen<br />

abgestimmt, auf Umsetzbarkeit<br />

geprüft und entsprechend weiterentwickelt<br />

werden.<br />

übernehmen. Schließlich könnte so auch eine Unterstützung<br />

für private Waldbesitzer bei der Vermarktung von<br />

Hölzern geringerer Qualität geboten werden. Evtl. kann<br />

die Holzpellet- und/oder Hackschnitzelproduktion<br />

in Anlehnung an die holzwirtschaftliche Tradition des<br />

Standortes <strong>Kaisersesch</strong> (Spanplattenherstellung) mittel-<br />

bis langfristig gewerblich sogar in größerem Maßstab<br />

(Pellet-Fabrik, o.Ä.) ausgebaut werden.<br />

DIE PROJEKTUMSETZUNG:<br />

Mittel- bis langfristig<br />

Zunächst detaillierte Prüfung der Potenziale und Eignung<br />

der Holzvorkommen und Waldstrukturverhältnisse, evtl.<br />

im Rahmen einer <strong>Studie</strong>. Diskussion der Thematik im Bioenergienetzwerk<br />

Landkreis-Cochem und evtl. Einberufung<br />

einer spezifischen kommunalen Diskussionsrunde<br />

mit örtlichen Waldbesitzern, Forstverwaltung, Handwerkern<br />

und Logistikern. Bei Potenzial und Interesse Gründung<br />

einer entsprechenden Gesellschaft.<br />

DIE STANDORTE:<br />

Im Falle der Umsetzung Suche eines flächenmäßig und<br />

logistisch geeigneten Standortes<br />

DIE FINANZIERUNG:<br />

Finanzierung über Gesellschafter und deren Erlöse aus<br />

Verkauf und Dienstleistungen; Prüfung kommunale Beteiligung<br />

DIE AKTEURE UND PARTNER:<br />

WfG, Verbandsgemeinde; Bioenergienetzwerk Landkreis-Cochem;<br />

Forstverwaltung; Waldbesitzer, Forstwirte,<br />

Handwerker, Logistiker<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

WfG und Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!