08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Naherholung & Tourismus<br />

und ehrenamtliche Dorfzentren (z.B.<br />

Dorfcafé Gamlen) gestärkt werden.<br />

Ziel- und Entwicklungsabhängig<br />

Nische suchen und positionieren<br />

Sollte die Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

sich auf ihrem Weg zu einem attraktiveren<br />

Freizeit- und Naherholungsstandort<br />

im Laufe der kommenden Jahre<br />

noch intensiver touristisch positionieren<br />

wollen, erscheinen hierfür<br />

die Entwicklung eines Alleinstellungsmerkmals<br />

und eine entsprechend<br />

klare Zielgruppenformulierung<br />

zwingend erforderlich. Es müsste<br />

ein Angebot angesiedelt werden, das<br />

eine überregionale Anziehungs- und<br />

Ausstrahlungskraft besitzt und die<br />

Verbandsgemeinde von anderen Gemeinden<br />

und Regionen abgrenzt und<br />

unterscheidet. Da die Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> eine solche Besonderheit<br />

bislang weder naturlandschaftlich,<br />

noch baulich-kulturell besitzt, und<br />

in diesen Bereichen im nahen regionalen<br />

Umfeld große Konkurrenz (Moseltal,<br />

Stadt und Burg Cochem, <strong>Vulkaneifel</strong><br />

und Maare, Burg Eltz, etc.) besteht,<br />

müsste hier eine geeignete Nische<br />

im Bereich zukunftsorientierter<br />

Freizeitangebote gesucht werden.<br />

Aufgrund der bereits in Umsetzung<br />

befindlichen und weiter angestrebten<br />

Entwicklung der VG <strong>Kaisersesch</strong> in anderen<br />

Leitthemen und der aktuellen<br />

Freizeit- und Gesellschaftstrends<br />

könnte eine Möglichkeit und Nische<br />

zur Positionierung der VG <strong>Kaisersesch</strong><br />

im Bereich von Bildungstourismus<br />

sowie erlebnis- und unterhaltungsorientierter<br />

Wissens- und Informationsvermittlung<br />

bestehen.<br />

Wie aktuelle Freizeittrends belegen,<br />

ist das Interesse an Bildung und Information<br />

in der Freizeit deutlich gestiegen.<br />

Bildung und Wissen werden in<br />

unserer Informations- und Kommu-<br />

nikationsgesellschaft werden immer<br />

wichtiger. Gleichzeitig steigt durch die<br />

medialen Möglichkeiten von Internet,<br />

Fernsehen und Presse sowie die gewonnene<br />

Mobilität der Menschen aber<br />

auch das Interesse an aktuellen und<br />

globalen Wissenschaftsthemen. Dies<br />

gilt für größere Teile der Bevölkerung<br />

vor allem dann, wenn diese Themen<br />

so aufbereitet und vermittelt werden,<br />

dass diese gleichzeitig einen hohen<br />

Freizeit-, Erlebnis- und Unterhaltungswert<br />

besitzen (sogenanntes<br />

"Edu- und Infotainment"). Die steigende<br />

Zahl von Wissenschaftsseiten im<br />

Internet, Wissensmagazinen, Wissenschafts-<br />

und Dokumentationssendungen<br />

im TV sowie Wissensmagazinen<br />

können dafür ebenso als Beleg genommen<br />

werden, wie die stetig steigende<br />

Zahl von Nah- und Fernreisen, um<br />

sich über andere Länder, Natur- und<br />

Kulturräume zu informieren.<br />

Durch die Schaffung von erlebnisorientierten<br />

Freizeitangeboten im<br />

Bereich aktueller und/ oder regionalspezifischer<br />

(z. B. Schiefer/ Energie)<br />

Natur- und Kulturwissenschaftsthemen<br />

erscheint hier die "nachträgliche"<br />

Schaffung einer Besonderheit und<br />

damit die Profilbildung möglich.<br />

Mögliches Themenprofil/<br />

Schwerpunkte & Basis<br />

• Bildungstourismus/<br />

Edu- und Infotainment/<br />

Erlebnis- & Ökopädagogik<br />

• Schiefertourismus<br />

• Energietourismus<br />

• Natur- und LandschaftsbezogeneFreizeitaktivitäten/<br />

Aktivtourismus<br />

• Natur- und Landschaftserlebnis<br />

Als Zielgruppen für ein solches touristisches<br />

Angebotsprofil stehen sowohl<br />

Kinder, Jugendliche innerhalb von<br />

Schulklassen, Gruppen oder ihren<br />

Familien im Fokus, als auch die steigende<br />

Zahl von wissens- und naturinteressierten<br />

Erwachsenen. Bei Letzteren<br />

kommt zukünftig gerade auch<br />

der steigenden Zahl fitter Senioren<br />

(Best-Ager), die eine sinnvolle Gestaltung<br />

ihrer Freizeit nach dem Renteneintritt<br />

suchen, eine wichtige Bedeutung<br />

zu. Darüber hinaus könnten auch<br />

Besucher von Fachveranstaltungen<br />

im TGZ oder eventuellen neuen Einrichtungen<br />

in den Bereichen Erneuerbare<br />

Energien, Energetische und Regionaltypische<br />

Gebäudesanierung<br />

oder auch Bildungsthemen als zusätzliche<br />

touristische Zielgruppe eine<br />

Rolle spielen.<br />

Zielgruppen<br />

• Schulklassen & Jugendgruppen<br />

• Familien mit Kindern<br />

• Wissens- und Naturinteressierteverschiedener<br />

Generationen, v.a.<br />

Senioren/ Best-Ager<br />

• Besucher von Fachveranstaltungen<br />

Um ein solches Profil mit Leben zu füllen,<br />

bedarf es sowohl einer oder einzelner<br />

besonderer Attraktionen<br />

mit hoher Anziehungs- und Aus-<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!