08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übergeordnete Vorgaben<br />

hohe Mittelstandsfreundlichkeit auszeichnet.<br />

Dies gilt sowohl für die Bedarfe<br />

von bestehenden Unternehmen,<br />

als auch für die Akquise von Neuansiedlungen<br />

und für die Gründung neuer<br />

Unternehmen im LAG-Gebiet." Quelle:<br />

LAG <strong>Vulkaneifel</strong>, LILE Förderperiode 2007-2013<br />

Damit kommt der strategischen und aktiven<br />

regionalen Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-<br />

und Bildungsförderung eine<br />

zentrale Zukunftsaufgabe zu.<br />

"Mit Klimaschutz regionalen Mehrwert<br />

schaffen!"<br />

"Es ist unser Ziel, den Klimaschutz in<br />

der Region <strong>Vulkaneifel</strong> aktiv voranzutreiben.<br />

Dazu werden wir durch entsprechende<br />

Sanierungs- und Energieeinsparmaßnahmen<br />

den Energieverbrauch<br />

senken und den verbleibenden<br />

Energiebedarf weitestgehend aus regionalen<br />

Ressourcen abdecken. Dazu<br />

gehören u. a. die Solarenergie, Geothermie,<br />

Wasserkraft und die energetische<br />

Nutzung von Biomasse. Durch den<br />

Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette<br />

rund um den Sektor "regenerativer<br />

Energiewirtschaft" werden<br />

bedeutende Beschäftigungsimpulse in<br />

der Region generiert." Quelle: LAG Vulkanei-<br />

fel, LILE Förderperiode 2007-2013<br />

"Innovative zukunftsfähige Dorf-<br />

& Lebensmodelle gestalten!"<br />

"Dorf ohne Zukunft oder Dorf der Zukunft?<br />

Unsere ländliche Region ist geprägt<br />

durch ihre Dörfer und das Leben<br />

in ihnen. Durch die Folgen des demografischen<br />

Wandels stellen sich gerade<br />

dort in vielerlei Hinsicht besondere<br />

Herausforderungen. Klar ist, unsere<br />

ländliche Region hat in weiteren Teilen<br />

nur Zukunft mit Dörfern, die für die Herausforderungen<br />

der Zukunft gewappnet<br />

sind.<br />

Deshalb ist es unser Ziel, für die <strong>Vulkaneifel</strong><br />

neue Modelle des Zusammenle-<br />

Abb. 24: Abgrenzung und Lage des LAG-Gebietes <strong>Vulkaneifel</strong>, Quelle: LAG <strong>Vulkaneifel</strong>, LILE Förderperiode<br />

2007-2013<br />

bens in den dörflichen Einheiten zu entwickeln<br />

und pilothaft zu erproben, um<br />

so dem Ausbluten und Vergreisen der<br />

Dörfer, die das Herzstück unserer ländlichen<br />

Region bilden, entgegen zu wirken.<br />

Es entspricht dabei unserer Überzeugung,<br />

dass für das dörfliche Leben<br />

zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft<br />

in neuer Weise der Austausch in<br />

Form von Stadt-Land-Beziehungen gesucht<br />

werden muss.“ Quelle: LAG <strong>Vulkaneifel</strong>,<br />

LILE Förderperiode 2007-2013<br />

Die "Neu-Definition" des gemeinschaftlichen,<br />

intergenerativen Zusammenlebens<br />

und Miteinanders und die<br />

städtebauliche Innenentwicklung der<br />

Dorfkerne sind als wichtige Aufgaben<br />

der Zukunftsdörfer zu nennen.<br />

"Kulturelle Identität leben & erlebbar<br />

machen!"<br />

Trotz der vielfältigen Zukunfts-Herausforderungen<br />

und notwendigen Innovationen<br />

sollen das kulturelle Erbe, die<br />

regionale Identität und Tradition sowie<br />

die Heimatverbundenheit der Menschen<br />

bewahrt und als zusätzliches<br />

Potenzial erschlossen werden. "Eigenständige<br />

Attraktivität hat nur, was<br />

Identität und Authentizität hat."Quelle:<br />

LAG <strong>Vulkaneifel</strong>, LILE Förderperiode 2007-2013<br />

Neben diesen regionsspezifischen Entwicklungsvorstellungen<br />

sind drei Querschnittsziele<br />

benannt:<br />

• Chancengleichheit zwischen<br />

allen gesellschaftlichen Gruppen<br />

• Beförderung nachhaltiger<br />

•<br />

Entwicklung durch die LEA-<br />

DER-Projekte<br />

Demografischer Wandel als<br />

Herausforderung annehmen<br />

und zur Chance machen.<br />

Die Zielerreichungs- und Umsetzungsstrategie<br />

der LAG <strong>Vulkaneifel</strong> sieht eine<br />

duale Strategie aus beharrlicher Inwertsetzung<br />

der natürlichen und anthropogen<br />

geschaffenen Potenziale sowie<br />

eine konsequente Vernetzung aller<br />

Akteure vor. Quelle: LAG <strong>Vulkaneifel</strong>, LILE Förder-<br />

periode 2007-2013<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!