08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Wirtschaft und Technologie<br />

... und hohe Arbeitsplatzdynamik<br />

Betrachtet man neben dieser Ist-Situation<br />

auch die Gewerbe- und Arbeitsmarktdynamik,<br />

so schneidet die Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> auch<br />

hier sehr gut ab und kann auf eine<br />

äußerst positive Entwicklung zurückblicken.<br />

Lässt man den jüngsten (2009),<br />

vor allem durch den Großbetrieb<br />

"Glunz" verursachten, Arbeitsplatzrückgang<br />

außen vor, ist von 1999 bis<br />

2008 die Anzahl sozialversicherungspflichtiger<br />

Arbeitsplätze in <strong>Kaisersesch</strong><br />

um 17% gestiegen (siehe Abb. 109).<br />

Nur in der Verbandsgemeinde Kelberg<br />

konnte mit 20% ein noch höherer relativer<br />

Arbeitsplatzzuwachs verzeichnet<br />

werden. Auch in der Stadt Mayen<br />

(+11%) und der gewerbestarken Verbandsgemeinde<br />

Ulmen (+5%) konnten<br />

im letzten Jahrzehnt keine so hohen Zuwächse<br />

mehr erreicht werden. Die VG<br />

Cochem-Land (-3%) und VG Maifeld<br />

(-9%) weisen sogar Arbeitsplatzverluste<br />

auf. Auch im Vergleich zu den Durchschnittswerten<br />

des Landes Rheinland-<br />

Pfalz (+2,3%) und des Landkreises<br />

Cochem-Zell (+3,0%) wird die Höhe<br />

und Dynamik des Arbeitsplatzzuwachses<br />

in <strong>Kaisersesch</strong> deutlich.<br />

Auch die Entwicklung der Gewerbe-<br />

und Wirtschaftseinheiten bzw. Betriebsstätten<br />

belegt die gute Entwicklung<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong>.<br />

Aktuell (April 2010) erfasst das<br />

Gewerberegister der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> 1064 eingetragene<br />

Betriebsstätten. Insbesondere die<br />

Betriebsstättenentwicklung bezüglich<br />

Gewerbean- und -abmeldungen<br />

ist positiv. Zwar haben seit 2003 tendenziell<br />

auch die Gewerbeabmeldungen<br />

zugenommen (jährlich ca. 100),<br />

dennoch konnte die Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong>, wie in Abbildung 110<br />

ablesbar, seit 2000 in jedem Jahr<br />

einen positiven Gewerbesaldo mit<br />

mehr Gewerbean- als -abmeldungen<br />

600,00<br />

500,00<br />

400,00<br />

300,00<br />

200,00<br />

100,00<br />

0,00<br />

232,80<br />

VG <strong>Kaisersesch</strong><br />

177,14<br />

VG Treis-Karden<br />

Relative Arbeitsplatzdichte VG 2008 im Vergleich<br />

verzeichnen (etwa 150 Anmeldungen<br />

pro Jahr). Vor allem im vergangenen<br />

Jahr 2009 wurde ein hoher positiver<br />

Saldo von 72 erreicht. Diese Zahl ist etwas<br />

mit Vorsicht zu genießen, da hierin<br />

immer auch eine Vielzahl von nebenberuflichen<br />

Kleingewerbeanmeldungen<br />

und auch der Betrieb von Fotovoltaikanlagen,<br />

etc. einfließen. Aber dennoch<br />

lässt sich auch hieraus eine positive<br />

Gewerbe-Tendenz erkennen.<br />

Ortsgemeinden: Arbeitsplatzstandorte<br />

<strong>Kaisersesch</strong> und Düngenheim<br />

Bei der Analyse des Zustandekommens<br />

dieser hohen Arbeitsplatzdichte und<br />

der gewerblichen Bedeutung der einzelnen<br />

Ortsgemeinden fällt verständlicherweise<br />

die Dominanz der Stadt<br />

<strong>Kaisersesch</strong> auf. Dort kommt auf<br />

mehr als jeden zweiten Einwohner ein<br />

Arbeitsplatz (relative Arbeitsplatzdichte<br />

587 Arbeitsplätze/1000 Einwohner),<br />

sodass die oben genannten Referenzwerte<br />

von Land, Landkreis und sogar<br />

der Stadt Mayen übertroffen wer-<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

166<br />

129,02<br />

VG Cochem-Land<br />

230,98<br />

VG Ulmen<br />

205,95<br />

VG Kellberg<br />

104,26<br />

VG Vordereifel<br />

Soz Vers Arbeitsplätze/ 1000EW<br />

165,70<br />

VG Maifeld<br />

530,98<br />

Stadt Mayen<br />

264,54<br />

LK Cochem-Zell<br />

Abb. 108: Entwicklung Sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze in der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong> 99-09<br />

Quelle: Eigene Darstellung Kernplan; Datenbasis: STALA Rheinland-Pfalz 2010<br />

Land RP<br />

LK Cochem Zell<br />

Stadt Mayen<br />

VG Maifeld<br />

VG Vordereifel<br />

VG Kellberg<br />

VG Ulmen<br />

VG Cochem Land<br />

VG Treis Karden<br />

VG <strong>Kaisersesch</strong><br />

Prozentuale Arbeitsplatzentwicklung 99-08 im Vergleich<br />

9,36<br />

3,44<br />

0,38<br />

2,36<br />

2,98<br />

5,11<br />

11,32<br />

14,51<br />

16,95<br />

20,45<br />

298,67<br />

15,00 10,00 5,00 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00<br />

Abb. 109: Entwicklung Sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze in der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong> 99-09<br />

Quelle: Eigene Darstellung Kernplan; Datenbasis: STALA Rheinland-Pfalz 2010<br />

Land RP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!