08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Querschnittsthema Interkommunale Zusammenarbeit<br />

Verbandsgemeindeübergreifende Kooperationsbereiche<br />

Bereich Erläuterungen<br />

Wirtschafts- und Tourismusförderung<br />

Wirtschafts- und<br />

Ausweitung der Maßnahmen und Institutionen im Bereich Wirtschaftsförderung (WFG, TGZ) auf eine größere<br />

Existenzförderung räumliche (weitere Verbands- und Ortsgemeinden) Ebene<br />

� breitere finanzielle Basis und dadurch Möglichkeit zur Umsetzung weiterer kostenintensiver Zukunftsprojekte<br />

(z. B. "Virtual-Dimension-Center") und weitere Professionalisierung der Wirtschaftsförderung<br />

� Ausdehnung eines eventuellen Gewerbeflächenpools auf eine geeignetere räumliche Ebene zur Vermeidung<br />

kleinräumiger interkommunaler Konkurrenz bei der Gewerbeflächenausweisung und Möglichkeit zur<br />

Herausbildung spezieller Profile für einzelne Gewerbestandorte zur gezielteren Vermarktung<br />

Tourismus- und<br />

Erreichung einer besseren räumlichen Größe für eine gezielte und nach außen wahrnehmbare Image-,<br />

Imageentwicklung Destinations- und Reisezielentwicklung sowie einer optimal abgestimmten Entwicklung von Wegenetzen und<br />

Freizeitinfrastruktur<br />

� bei einer Kooperation mit der VG Treis-Karden Vernetzung der Landschaftsräume Mosel und Eifel und<br />

Ermöglichung einer entsprechenden Imagebildung: "... wo die Eifel in die Mosel mündet"<br />

Verwaltung/ öffentliche Infrastruktur<br />

Vorrangige Kooperations- Durch Zusammenlegung, Fusion zweier Verbandsgemeinden (evtl. VG Treis Karden) Erhöhung der Effizienz<br />

potenziale im<br />

der Verwaltungsaufgaben und Generierung von Kosteneinsparpotenzialen bei gleichzeitiger Angebots- und<br />

Qualitätssteigerung der Verwaltungsarbeit:<br />

Verwaltungsbereich<br />

� Bauhof: Anschaffung und Austausch von Spezialmaschinen, Großgeräten und Fahrzeugen zur Erhöhung<br />

der Nutzungseffizienz auf größerer räumlicher Ebene<br />

� EDV/ IT: Anschaffung und Einsatz Soft- und Hardware verschiedenster Verwaltungsfachbereiche sowie<br />

Wartungspersonal auf größerer räumlicher Ebene<br />

� Zusammenlegung von Ämtern/ Fusion Verwaltung: Konzentration von Personal sowie räumlicher und technischer<br />

Infrastruktur, z. B. Kämmerei, Ordnungsamt, Bau- und Planungsamt (gemeinsame<br />

Flächennutzungsplanung), Standesamt, etc.<br />

� Zusammenlegung von Eigenbetrieben, wie etwa dem Abwasserwerk, und evtl. Ausbau zu einem echten<br />

Gemeinde-/ Stadtwerk in weiteren Bereichen, z. B. Energie (Schaltstelle virtuelles Kraftwerk)<br />

Bildung/ Betreuung Prüfung von Kooperationspotenzialen im Bereich Kindergarten und Grundschulen zur Erreichung optimaler<br />

Kindereinzugsbereiche und Optimierung von Standorten unter Gesichtspunkten von Kosten sowie insbesondere<br />

der Bildungs- und Betreuungsqualität (vor allem in den aneinandergrenzenden Ortsgemeinden der beiden<br />

Fusions-VG´s)<br />

� Gemeinsame Realisierung und Durchsetzung einer Integrierten Gesamtschule (IGS/ FOS)<br />

Feuerwehr/ Brandschutz Prüfung von Kooperationspotenzialen im Bereich Feuerwehr/ Brandschutz bezüglich Standorten und technischer<br />

Ausstattung mit Fahrzeugen und Geräten auf erweiterter räumlicher Ebene<br />

Vereine & Kirchen<br />

Vereine & Kirchen Prüfung von sinnvollen Kooperationsmöglichkeiten v. a. themengleicher Vereine wie auch der<br />

Kirchenpfarreien auf räumlich erweiterter Ebene (vor allem in den aneinandergrenzenden Ortsgemeinden der<br />

beiden Fusions-VG´s) im Sinne des Erhalts eines vielfältigen Vereins- und Freizeitangebotes und ihrer<br />

Funktion als wichtige Stützen des Sozial- und Gemeinschaftslebens<br />

Energie<br />

Energiemanagement/ Erarbeitung einer Analyse und Konzeption zur strategischen Entwicklung und Vernetzung erneuerbarer<br />

Energiepotenziale auf räumlich größerer Ebene mit mehr Energiepotenzial und finanziell breiterer Basis<br />

Virtuelles Kraftwerk � Umsetzung größerer Projekte im Bereich Fotovoltaik, Biomasse, Windkraft<br />

� Mehr Teilanlagen zum Aufbau eines virtuellen Kraftwerkes und/ oder einer Bürgerenergiegenossenschaft<br />

� Gemeinsames Stadtwerk als Energiewerk, evtl. Beschäftigung eines kommunalen Energiemanagers<br />

Siedlung/ Zentralörtlichkeit<br />

Siedlungsentwicklung � Effizientere und bedarfsorientierte Siedlungsplanung durch gemeinsame Flächennutzungsplanung auf<br />

räumlich größerer Ebene ("Planungsverband")<br />

� Evtl. Möglichkeit zur Gründung einer interkommunalen Entwicklungsgesellschaft (Fonds-Modell) zum<br />

Aufkauf, Abriss und anschließender Grundstücksvermarktung von Gebäudeleerständen<br />

� Evtl. Prüfung der Möglichkeiten nach einer Fusion zur Hochstufung eines zentralen Ortes als Mittelzentrum<br />

Abb. 210: Übersicht verbandsgemeindeübergreifende Kooperationsbereiche und -projekte "<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong>"; Quelle: Eigene Darstellung Kernplan;<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!