08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Demografische Entwicklung<br />

Abb. 49: Anteil der Altersgruppen an der Bevölkerung 2008 - Ortsgemeinden VG <strong>Kaisersesch</strong> (3 Altersgruppen), Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz<br />

deutlich, dass die Tiefstwerte jährlicher<br />

Geburten sich eher in den letzten 6 bis<br />

7 Jahren häufen.<br />

Welche Ortsgemeinden können nach<br />

dem Einbruch der deutlichen Gesamtwanderungsüberschüsse<br />

noch Zuwanderung<br />

verzeichnen? Welche sind<br />

durch Abwanderungsüberschüsse gekennzeichnet?<br />

Beim Wanderungssaldo<br />

ist in den vergangenen fünf Jahren eine<br />

zunehmende Polarisation auf wenige<br />

Gemeinden erkennbar. Nur noch in 7<br />

Ortsgemeinden sind im Zeitraum 2004<br />

bis 2008 mehr Menschen zu- als abgewandert,<br />

dafür aber teils deutlich.<br />

Zuwanderungsgemeinden sind Düngenheim,<br />

Hambuch, Hauroth, Kaifenheim,<br />

Stadt <strong>Kaisersesch</strong>, Landkern und<br />

Masburg. Absolut konnten die Stadt<br />

<strong>Kaisersesch</strong> (+89) und die Fremdenverkehrsgemeinde<br />

Landkern (+76) besonders<br />

hohe Werte vorweisen. Auch der<br />

im Vergleich zur Ortsgröße hohe Wanderungsüberschuss<br />

der Ortsgemeinde<br />

Hauroth (+41) fällt auf. Alle anderen<br />

Gemeinden verzeichneten seit 2004<br />

einen Wanderungsverlust. Dieser war<br />

nach absoluten Werten in den Ortsgemeinden<br />

Illerich (-37) und Laubach<br />

(-45) deutlich. In Relation zur Einwohnergröße<br />

fallen auch die vergleichsweise<br />

hohen Werte von Eulgem, Leienkaul<br />

und insbesondere Kalenborn auf.<br />

Fasst man zusammen, gibt es im Untersuchungszeitraum<br />

der fünf Jahre 2004<br />

bis 2008 nur noch 4 Ortsgemeinden,<br />

die sowohl einen Geburtenüberschuss<br />

als auch Wanderungsgewinne aufwiesen:<br />

Landkern, Hambuch, Kaifenheim<br />

und Masburg (siehe Abbildung<br />

47; Sektor rechts oben). Dem stehen<br />

6 Ortsgemeinden gegenüber, die sowohl<br />

einen Sterbeüberschuss als auch<br />

ein Wanderungsdefizit hatten: Laubach,<br />

Leienkaul, Illerich, Urmersbach,<br />

Müllenbach und Eppenberg (Abb. 45;<br />

Sektor links unten). Ein geringes Geburtendefizit,<br />

dafür jedoch einen relativ<br />

hohen Wanderungsgewinn hat die<br />

Ortsgemeinde Hauroth. Einen geringen<br />

Geburtenüberschuss, bei gleichzeitigem<br />

hohen Wanderungsdefizit hat die<br />

Ortsgemeinde Kalenborn.<br />

Unterschiede in der Altersstruktur<br />

der Stadt- und Ortsgemeinden<br />

Betrachtet man die Altersstruktur von<br />

Stadt und Ortsgemeinden (Abbildung<br />

49) im Jahr 2008 nach 3 Altersgruppen,<br />

fallen einige erwähnenswerte<br />

Unterschiede auf, die jedoch größtenteils<br />

zu den aufgezeigten Differenzen<br />

der Geburten- und Sterbeüberschüsse<br />

zwischen den Gemeinden passen.<br />

Eine besonders junge Ortsgemeinde ist<br />

Eulgem. Hier waren 2008 fast 40% (!)<br />

der Einwohner unter 20 Jahre und nur<br />

8,5% (!) über 65 Jahre. Weitere im Vergleich<br />

zum Gesamtverbandsgemeindedurchschnitt<br />

junge Ortsgemeinden sind<br />

Brachtendorf und Hambuch. Eine bereits<br />

weiter fortgeschrittene Alterung<br />

lassen die Orte Hauroth, Leienkaul<br />

und Müllenbach erkennen. Hier liegt<br />

der Anteil der unter 20-jährigen an der<br />

Bevölkerung bereits jetzt unter 20%,<br />

während die Zahl der über 65-jährigen<br />

schon 20% überschritten hat. In Müllenbach<br />

waren bereits 2008 jeder vierte<br />

Einwohner (25%) über 65. Eppenberg<br />

hatte mit 16,8% den geringsten<br />

Anteil der unter 20-jährigen (etwa nur<br />

noch jeder sechste Eppenberger), wobei<br />

hier der Großteil der Bevölkerung<br />

der mittleren Altersgruppe von 20 bis<br />

65 Jahren (ca. 65%) zuzuordnen war.<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!