08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunftsfeld Wohn- und Standortqualität - Leitthema Siedlung<br />

Dorferneuerung & Wohnumfeldverbesserung<br />

Foto: Kernplan<br />

DAS PROJEKT<br />

Eine ansprechende Wohnumfeld- und Wohlfühlqualität<br />

ist für die Wohnstandortentscheidung gerade junger<br />

Familien mit Kindern und sozial stärkerer Schichten,<br />

die für die Revitalisierung der Altortbereiche als lebendige<br />

und sozial- wie altersstrukturell durchmischte Ortskerne<br />

wichtig sind, von großer Bedeutung. Das Leben<br />

an einer stark sanierungsbedürftigen und fußgängerunfreundlichen<br />

Straße umgeben von baufälligen oder leerstehenden<br />

Häusern ist bei diesen Zielgruppen nicht<br />

gefragt. Eine hohe Gestalt- und Aufenthaltsqualität<br />

spielt auch für die Annahme und Nutzung der öffentlichen<br />

Dorfräume als Kommunikations- und Treffpunkte<br />

der Dorfgemeinschaft und die Funktion der Ortsdurchfahrten<br />

als "Visitenkarte" eines Ortes gegenüber<br />

Durchreisenden und Gästen eine wesentliche Rolle.<br />

Die Stadt- und Ortsgemeinden in der VG <strong>Kaisersesch</strong> sind<br />

wie dargestellt bereits im Rahmen von Stadt- und Dorferneuerungsmaßnahmen<br />

aktiv gewesen. Je nach Intensität<br />

der bisherigen Maßnahmen besteht in den einzelnen<br />

Ortsgemeinden oder bestimmten Ortskernbereichen<br />

dieser aber nach wie vor noch Bedarf (siehe Tabelle, Abbildung<br />

163) zur weiteren Umsetzung von Dorferneuerungs-<br />

und Gestaltungsmaßnahmen zur Aufwertung des<br />

Wohnumfeldes in den Ortskernen. Bei der zukünftigen<br />

Stadt- und Dorferneuerung sollten in allen Siedlungen<br />

vorrangig folgende Aspekte Berücksichtigung finden:<br />

• Fortschreibung ältere Dorferneuerungskonzepte<br />

zur Anpassung an aktuelle Rahmenbedingungen<br />

• Sanierung reparaturbedürftiger Durchfahrtsstraßen<br />

möglichst im dorftypischen Mischsystem mit angemessenen,<br />

barrierefreien Gehwegen und Gleichberechtigung<br />

aller Verkehrsteilnehmer sowie Gliederung durch<br />

Bodenbelag (partielle Aufpflasterung) und Grünelemente<br />

• Hochwertige Gestaltung zentraler Platz und Kreuzungsbereiche<br />

durch kleinteilige und dorftypische<br />

Gestalt- und Grünelemente sowie funktional angemessene<br />

Ausstattung und Möblierung (Bänke etc.)<br />

• ... und dadurch Herausstellung und Betonung der<br />

Ortsmittelpunkte als unmittelbar wahrnehmbare<br />

Aufenthalts-, Identitäts- und Anhaltepunkte<br />

• Hochwertige & auffallende Gestaltung Ortseingänge<br />

• Bei allen Gestaltungsmaßnahmen in einem Ort Verwendung<br />

einheitlicher, wiedererkennbarer Gestaltelemente<br />

im Sinne des harmonischen Gesamteindrucks<br />

• Durchführung gezielter Abrissmaßnahmen zur Beseitigung<br />

von Schandflecken, Auflockerung der Bebauungsdichte<br />

und evtl. Ergänzung von Grün-, Platz- und<br />

Freiflächen als identitätsstiftende Ruhe- und Aktivflächen<br />

der verschiedenen Generationen<br />

• Prüfung der Etablierung besonderer und auffallender<br />

Gestaltelemente, wie Kunstwerke & Skulpturen<br />

DIE PROJEKTUMSETZUNG:<br />

Kontinuierlich<br />

Prüfung aller Dorferneuerungskonzepte auf Aktualisierungsbedarf<br />

in Kooperation Ortsgemeinden und Bauverwaltung<br />

VG, ggf. Fortschreibung. Anschließend kontinuierlich<br />

Detailplanung und Umsetzung von Einzelmaßnamen<br />

nach Finanzierungsmöglichkeit.<br />

DIE STANDORTE:<br />

Einzelmaßnahmen in allen Ortsgemeinden, vorrangiger<br />

Bedarf im Bereich der Ortskernstraßen in Eulgem, Kalenborn,<br />

Laubach, Müllenbach, und Urmersbach.<br />

DIE FINANZIERUNG:<br />

Beantragung von Fördermitteln für Konzeptfortschreibung<br />

und Einzelmaßnahmen aus dem rheinland-pfälzischen<br />

Dorferneuerungsprogramm. Projektbezogene Prüfung<br />

weiterer Fördertöpfe (Regionalentwicklung, Straßenbau,<br />

Tourismus); Kofinanzierung durch die OGs<br />

DIE AKTEURE UND PARTNER:<br />

Ortsgemeinden, Verbandsgemeinde (Fachbereich Bauen),<br />

Projektbezogen Eigenleistung Bürger & Vereine<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

VG und WFG <strong>Kaisersesch</strong><br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!