08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Querschnittsthema Leitbild & Image<br />

3.2 SCHLÜSSELPROJEKTE<br />

Klare thematische und räumliche<br />

Imagepositionierung<br />

Die Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

sollte sich im Hinblick auf ihre zukünftige<br />

Entwicklung und die hierfür in<br />

dieser Zukunftsstudie neu definierten<br />

Leitthemen und Schwerpunkte auch<br />

Gedanken über eine dementsprechende<br />

zielorientierte Leitbildformulierung<br />

und Außendarstellung (Image)<br />

machen. Eine solche sollte die künftigen<br />

Standortschwerpunkte prägnant<br />

zusammenfassen und auf den Punkt<br />

bringen, sodass sie sowohl bei gemeindeinternen<br />

"Mitmachern" als auch bei<br />

Menschen und Wirtschaftsakteuren<br />

außerhalb der Verbandsgemeinde eine<br />

hohe Aufmerksamkeit und Resonanz<br />

erzeugt.<br />

Funktional stehen primär auch weiterhin<br />

die Bedeutung der 18 Stadt- und<br />

Ortsgemeinden als attraktive Wohnstandorte,<br />

die Funktion der Verbandsgemeinde<br />

als dynamischer Gewerbe-<br />

und Arbeitsplatzstandort an<br />

der A48 sowie zusätzlich die Funktion<br />

der Stadt <strong>Kaisersesch</strong> als regionales<br />

Einkaufs- und Dienstleistungszentrum<br />

im Vordergrund.<br />

Funktionen<br />

Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

• Attraktive Wohnstandorte<br />

• Dynamischer Wirtschaftsund<br />

Arbeitsplatzstandort<br />

• Stadt <strong>Kaisersesch</strong> als regionaler<br />

Einkaufsstandort<br />

• Regionaler Naherholungs-<br />

und Freizeitstandort<br />

(Tagesgäste)<br />

• Überregionaler Fremdenverkehrsstandort<br />

(Übernachtungsgäste<br />

Ergänzend, aber auch eng mit der<br />

Stärkung der Wohnstandortattraktivität<br />

verbunden, ist die Entwicklung<br />

der Funktion der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> als Freizeit- und Naherholungs-<br />

sowie perspektivisch als<br />

Tourismusstandort.<br />

Innerhalb dieser Funktionen konnten<br />

aus der Bestandsanalyse und den definierten<br />

Leitthemen und Zukunftsprojekten<br />

detailliertere Schwerpunkte für<br />

die zukünftige thematische Profilbildung<br />

und Imageentwicklung herausgefiltert<br />

werden. Absolute Zukunftsthemen<br />

des Standortes Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> können demnach,<br />

neben der Funktion als Wirtschafts- ,<br />

Arbeitsplatz- und Existenzgründungszentrum<br />

mit hoher Verkehrsgunst<br />

an der Bundesautobahn 48, vor<br />

allem in den Bereichen Bildung und<br />

erneuerbare Energien liegen.<br />

Hinzu kommt eine angesichts der in die<br />

Wege geleiteten und geplanten innovativen<br />

Projektansätze mögliche Rolle<br />

als dynamische Vorreiter- und Vorbildgemeinde<br />

für die Gestaltung<br />

von ländlichem Strukturwandel und<br />

demografischem Wandel ("Gemeinde<br />

mit Weitblick"), die auch entsprechend<br />

nach außen dargestellt und<br />

vermarktet werden könnte. Im Detail<br />

sind mögliche Image prägende Faktoren<br />

für die Zukunft der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> in der folgenden<br />

Tabelle, wie auch Grafik (siehe Abbildung<br />

225) aufgelistet.<br />

Mögliche imageprägende<br />

Faktoren VG <strong>Kaisersesch</strong><br />

• Wirtschafts-, Arbeitsplatz-<br />

und Existenzgründungszentrum<br />

(innovativ)<br />

• an der A48 (zentrale Lage<br />

& hohe Verkehrsgunst)<br />

• Besonderes Bildungs- und Betreuungsangebot<br />

(bildungsreich)<br />

• Erneuerbare Energien (energiegeladen;<br />

Region der regenerativen<br />

Energien)<br />

• Schieferland: Natur- und Kulturlandschaft<br />

mit Weitblick<br />

• Attraktive Wohnstandorte<br />

• Vorreiter- und Vorbildgemeinde<br />

für den Strukturwandel<br />

im ländlichen Raum<br />

(dynamische Gemeinde mit<br />

Weitblick und Zukunft)<br />

=> Ideen, Innovation, Dynamik,<br />

Perspektive, Zukunft<br />

Analysiert man diese Schwerpunktbereiche<br />

Wirtschaft, Existenzgründung,<br />

Bildung, und erneuerbare Energien auf<br />

Gemeinsamkeiten/ eine Schnittmenge,<br />

so sind dies Themenbereiche, die<br />

alle sehr eng mit Innovation und der<br />

Entwicklung von Ideen zur Gestaltung<br />

der Zukunft verbunden sind.<br />

Über eine solche thematische Schwerpunktdefinition<br />

hinaus erscheint für<br />

die zukünftige Imagegestaltung gerade<br />

auch im Sinne der überregionalen<br />

Wahrnehmung eine eindeutige<br />

räumliche Zuordnung zu übergeordneten<br />

und bekannten Landschaftsräumen,<br />

die zudem mit überwiegend positiven<br />

Assoziationen verbunden werden,<br />

wichtig. Eine solche Standort-Aufmerksamkeit<br />

in größerer Entfernung ist als<br />

"weicher Standortfaktor" insbesondere<br />

bezüglich der wirtschaftlichen und<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

314

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!