08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Demografische Entwicklung<br />

rend dies 2006 noch nur etwa 530 waren.<br />

Hiermit gehen nicht zu unterschätzende<br />

Folgen und Herausforderungen<br />

für die Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

einher. Angefangen von ausreichend<br />

und angemessenen Wohn-, Freizeit-<br />

und Betreuungsangeboten wird mit der<br />

Zahl der Hochbetagten auch die Zahl<br />

der altersbedingten physisch und psychischen<br />

Erkrankungen, wie etwa der<br />

Demenz, ansteigen und einen erhöhten<br />

mobilen wie stationären medizinischen<br />

Versorgungs- und Pflegebedarf<br />

notwendig machen. Das Statistische<br />

Landesamt Rheinland-Pfalz prognostiziert<br />

im Landesdurchschnitt einen<br />

Anstieg der pflegebedürftigen Menschen<br />

von 2002 bis 2020 um 30%!<br />

Quelle: www.statistik.rlp.de/; 16.02.2010<br />

... und deutliche Alterung der<br />

Erwerbstätigen<br />

Die Altersgruppe der 20 bis 65-jährigen<br />

umfasst die Gruppe aller erwerbstätigen<br />

Personen in der Verbandsgemeinde,<br />

sodass dieser gerade im Hinblick<br />

auf die gewerbliche Entwicklung<br />

und Perspektiven eine besondere Bedeutung<br />

zukommt. In den bisherigen<br />

Betrachtungen zur Altersstruktur wurde<br />

diese noch wenig beachtet, da sich<br />

ihr prozentualer Anteil an der Gesamtbevölkerung<br />

bis 2020 nur geringfügig<br />

verändern wird (59-61%). Bei der<br />

Unterteilung in mehrere Altersstufen<br />

sind aber auch hier deutliche Umbrüche<br />

zu erkennen, die für das Gemeinschafts-<br />

und Wirtschaftsleben in <strong>Kaisersesch</strong><br />

starke Veränderungen mit sich<br />

bringen werden und auf die künftig entsprechend<br />

reagiert werden sollte. Während<br />

die Zahl der jüngeren Erwerbstätigen<br />

zwischen 20 und 50 Jahren sich<br />

nur wenig verändert, tendenziell etwas<br />

abnehmen wird, wird die Anzahl der 50<br />

bis 65-jährigen 2020 gegenüber 2006<br />

um über die Hälfte (+55%) zugenommen<br />

haben. Dies bedeutet einerseits,<br />

Abb. 41: Prozentuale Veränderung der Kinderzahl im Vorschulalter (0-6 Jahre) VG <strong>Kaisersesch</strong> 2002 bis 2020<br />

und reale Entwicklung bis 2008; Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz<br />

dass sich die Betriebe in <strong>Kaisersesch</strong>,<br />

wie auch der Gesamtregion, von 2010<br />

bis 2020 auf einen deutlichen Anstieg<br />

und höheren Anteil älterer Mitarbeiter<br />

und ältere Belegschaften einstellen<br />

müssen. Andererseits bedeutet dies<br />

aber auch, dass nach dem Jahr 2020,<br />

wenn dieser zuvor zugenommene Personenkreis<br />

der 50 bis 65-jährigen, das<br />

Rentenalter erreicht, auch mit einem<br />

stärkeren Rückgang der mittleren Bevölkerungsgruppe<br />

gerechnet werden<br />

muss und das Erwerbspersonenpotenzial<br />

ab 2020 sinkt. Dies wird für die<br />

Gewerbebetriebe, die ausreichend gut<br />

ausgebildete Mitarbeiter benötigen,<br />

und damit für die Gewerbeentwicklung<br />

der Verbandsgemeinde und Region, die<br />

auf die stetige Nachfolge ausreichender<br />

junger Mitarbeiter wie auch selbstständiger<br />

Unternehmer beruht, eine<br />

große Herausforderung dar. Gerade<br />

auch die Nachfolgesituation in vielen<br />

klein- und mittelständischen Betrieben,<br />

in denen der Inhaber das Rentenalter<br />

erreicht, wird an Brisanz gewinnen.<br />

... und deutliche Abnahme der<br />

Kinder und Jugendlichen<br />

Gleichzeitig wird die Zahl der Kinder<br />

und Jugendlichen in der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> deutlich abnehmen.<br />

Selbst nach der günstigen Prognose<br />

des Statistischen Landesamtes<br />

für die Verbandsgemeinde wird die<br />

Zahl der unter 16-jährigen schon bis<br />

2020 gegenüber 2006 um 20% abnehmen.<br />

Die Zahl der Krippenkinder unter 2<br />

würde sich demnach um etwa 7% von<br />

230 (2006) auf etwa 215 im Jahr 2020<br />

reduzieren. 2002 gab es sogar noch<br />

282 (!) unter 2-jährige Kinder in <strong>Kaisersesch</strong>.<br />

Dies würde eine Abnahme<br />

um mehr als ein Fünftel (-24%) in nur<br />

18 Jahren bedeuten (Abbildung 39).<br />

Die Zahl der Kindergartenkinder zwischen<br />

2 und 6 in <strong>Kaisersesch</strong> soll laut<br />

Statistischem Landesamt von 2006 bis<br />

2020 sogar um 14%, was 70 Kindern<br />

entspricht, zurückgehen. Auch dies entspricht<br />

gegenüber 2002 (576 Kinder im<br />

Kindergartenalter) einem Rückgang um<br />

mehr als ein Fünftel (minus 21,2%) in<br />

18 Jahren (2020: 454 Kinder zwischen<br />

2 und 6 Jahren).<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!