08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Naherholung & Tourismus<br />

genheim, Eulgem, Gamlen, Hambuch,<br />

Illerich, Landkern und Müllenbach) ansässigen<br />

Künstler und Kunsthandwerker<br />

entwickelt.<br />

Auf Anfrage sind deren Ateliers und<br />

Galerien zu besichtigen. Ein interessantes<br />

touristisches Angebot bietet<br />

die 2001 reaktivierte Eifelquerbahn.<br />

Auf den beiden Streckenabschnitten<br />

<strong>Kaisersesch</strong>/ Urmersbach über Mayen<br />

nach Andernach (stündlicher Pendlerverkehr)<br />

und <strong>Kaisersesch</strong> über Daun<br />

nach Gerolstein (Freizeitverkehr an Wochenenden<br />

und Feiertagen von Mai bis<br />

Oktober; teils mit historischen Schienenfahrzeugen)<br />

bietet diese Reisenden<br />

und Gästen eine attraktive Vernetzung<br />

regionaler Sehenswürdigkeiten<br />

und während der Fahrt ein besonderes<br />

Landschaftserlebnis von<br />

Schieferland und <strong>Vulkaneifel</strong>.<br />

Besondere Freizeitinfrastrukturangebote<br />

aus den Bereichen Trendsport,<br />

Gesundheit, Kultur oder Bildung<br />

mit hohem Attraktionswert und überregionaler<br />

Anziehungskraft existieren<br />

in der VG <strong>Kaisersesch</strong> nicht.<br />

Sehenswürdigkeiten & Highlights:<br />

Vielfalt aber fehlende Attraktionen<br />

Der Region <strong>Kaisersesch</strong> fehlt eine,<br />

für Tourismusdestinationen wesentliche,<br />

echte Attraktion, die im Sinne<br />

eines Alleinstellungsmerkmals<br />

die Verbandsgemeinde von anderen<br />

unterscheidet, für eine überregionale<br />

Bekanntheit sorgt und Gäste anzieht.<br />

Ein solches Highlight ist weder landschaftlich,<br />

noch baulich-kulturell und<br />

nicht durch die geschaffene Freizeitinfrastruktur<br />

vorhanden.<br />

Es bestehen derzeit Potenziale und<br />

Angebotsansätze in unterschiedlichen<br />

Themenbereichen von Landschaft, Kultur<br />

und Freizeit, wobei punktuell einzelne<br />

Standorte einen etwas höheren<br />

Attraktionswert besitzen. Ein echtes<br />

Abb. 134: Eifelquerbahn; Quelle: www.ostmann82.de; 03.09.2010<br />

Highlight fehlt hier aber ebenso wie<br />

ein insgesamt abgestimmtes und<br />

herausgearbeitetes Profil als Freizeit-<br />

und Erholungsstandort.<br />

Landschaftlich ist die Verbandsgemeinde<br />

auf der Höhe zwischen Moseltal<br />

und Eifel durch Hochflächen mit<br />

zwischenliegenden Taleinkerbungen<br />

und Bachläufen geprägt. Dadurch bieten<br />

sich an einigen Gemarkungspunkten<br />

(z. B. Leienkaul, Eppenberg) tolle<br />

Aussichtspunkte in den umliegenden<br />

Landschaftsraum. Die Gemarkungsfläche<br />

wird durch ausgedehnte Landwirtschaftsflächen<br />

(51% der Gemarkung;<br />

davon 81% Ackerland und 17%<br />

Dauergrünland) und Waldflächen<br />

(33% der Gemarkung) bestimmt. Besonders<br />

charakteristische Sonderkulturen,<br />

wie der Weinbau im benachbarten<br />

Moseltal gibt es nicht. Eine Besonderheit<br />

stellt das Schiefervorkommen<br />

dar, das die Landschaft geologisch und<br />

wirtschaftsgeschichtlich durch die Relikte<br />

des ehemaligen Schieferbergbaus<br />

prägt und deshalb heute auch im<br />

Namen der Region "Schieferland"<br />

aus Identitäts- und Vermarktungsgründen<br />

geführt wird (siehe Absatz Vermarktung,<br />

nächste Seite). Vor allem<br />

im nordwestlichen Verbandsgemein-<br />

debereich um Laubach, Leienkaul und<br />

Müllenbach ist dies besonders spürbar.<br />

Eine wirkliche touristische Erschließung<br />

dieses Themas konnte aber noch<br />

nicht erreicht werden.<br />

Eine spirituelle und baulich-kulturelle<br />

Sehenswürdigkeit ist das Kloster<br />

Maria Martental bei Leienkaul.<br />

Kloster und Wallfahrtskirche inmitten<br />

eines attraktiven Landschaftsabschnittes<br />

stellen für Pilger und Kulturinteressierte<br />

ein Ziel dar. Mit Pilgerheim<br />

(Platz für bis zu 220 Bewirtungsgäste),<br />

Jugendhof (Übernachtungsmöglichkeit<br />

für Schul- und Jugendgruppen) sowie<br />

Buch- und Kunstshop hat dies eine gewisse<br />

touristische Bedeutung.<br />

Ein weiteres sehenswertes Potenzial<br />

stellt der historische Stadtkern <strong>Kaisersesch</strong><br />

dar, der mit der St. Pankratiuskirche<br />

mit schiefem Turm, dem ehemaligen<br />

französischen Gefängnis, dem<br />

alten Turm und Resten der Stadtmauer<br />

einige baulich und kulturhistorisch prägende<br />

Bauten konzentriert.<br />

Eine kleine Attraktion ist auch die reaktivierte<br />

Bahnstrecke der Eifelquerbahn,<br />

die von <strong>Kaisersesch</strong> ein besonderes<br />

Fahrt- und Landschaftserlebnis<br />

für die ganze Familie bietet und gleich-<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!