08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsfeld Wohn- und Standortqualität - Leitthema Breitband<br />

tragungsraten für verschiedene Anwendungen.<br />

Bereits einzelne, vor allem aber die<br />

Summe dieser negativen Konsequenzen<br />

trägt dazu bei, dass sich die<br />

ohnehin schon vorhandenen Wettbewerbsnachteile<br />

im Bereich der klassischen<br />

Infrastrukturen (Straße, Flugverbindungen,<br />

etc.) für Unternehmen im<br />

ländlichen Raum weiter verschärfen.<br />

Quelle: www.breitband-bw.info; 02.09.2010<br />

Die Anbindung an das Breitbandnetz<br />

als wichtiger Wohnstandortfaktor<br />

ist damit in Zeiten von demografischem<br />

Wandel, Landflucht und Wettbewerb<br />

der Kommunen um Einwohner für<br />

ländliche Gemeinden auch zu einem<br />

entscheidenden Demografie- und<br />

Zukunftsfaktor geworden.<br />

BREITBAND ALS<br />

GEWERBESTANDORTFAKTOR<br />

Nahezu unverzichtbar ist eine schnelle<br />

Internetverbindung bereits heute für<br />

Gewerbebetriebe unterschiedlichster<br />

Branchen. Bei Unternehmens-Umfragen<br />

zur Bedeutung von Standortfaktoren<br />

wird, wie in Abbildung 180 am<br />

Beispiel der Region Bodensee-Oberschwaben<br />

ablesbar, der Breitband-<br />

bzw. DSL-Verfügbarkeit die höchste<br />

Priorität, vergleichbar mit der Straßenanbindung<br />

und den Personalkosten,<br />

beigemessen.<br />

Gerade bei Dienstleistungs- und Industriebetrieben<br />

ist die unmittelbare<br />

ortsunabhängige Kommunikation<br />

und der Datenaustausch immer<br />

größerer Datenmengen, zu einem<br />

entscheidenden Wettbewerbsfaktor<br />

geworden. Für nahezu alle unternehmerischen<br />

Prozesse wächst der Datenbedarf<br />

stetig an. Der Austausch von<br />

Dokumenten und Dateien bis hin zu<br />

größeren Datenmengen wie Zeichnungen,<br />

Konstruktionen, virtuellen Model-<br />

Abb. 180: Bedeutung der DSL-Verfügbarkeit bei gewerblichen Standortfaktoren am Bsp. Region Bodensee-Oberschwaben,<br />

Quelle: IHK Bodensee-Oberschwaben<br />

len, IT-Programme, wie auch die Kommunikation<br />

untereinander und mit<br />

Kunden über webbasierte Austauschplattformen<br />

und Datenbanken, Online-Shop-Angebote<br />

sowie die Durchführung<br />

von Online-Videokonferenzen<br />

durchdringt immer weitere Unternehmensbereiche<br />

und Arbeitsprozesse. Die<br />

Beschleunigung der Datengewinnung<br />

und des Datenaustausches verbessert<br />

die Effizienz der Arbeitsprozesse.<br />

Für die Entwicklung neuer Märkte<br />

ist die Breitbandkommunikation von<br />

größter Bedeutung. So werden laut<br />

OECD Breitbandanwendungen bis<br />

zum Jahr 2011 mit einem Drittel zum<br />

Produktivitätszuwachs beitragen.<br />

Quelle: IHK Schriftenreihe Nr. 63: Standortfaktor Breitband<br />

Die fehlende Breitbandanbindung kann<br />

für Unternehmen und Freiberufler ein<br />

K.O.-Kriterium sein, das die Ansiedlung<br />

in einer Gemeinde verhindert,<br />

da u. a. folgende Nachteile entstehen:<br />

• Kein rascher Datenaustausch mit<br />

Lieferanten und Kunden möglich<br />

• Mangelhafte Anbindung des Vertriebs<br />

und des Kundenservice (E-<br />

Commerce)<br />

• Kein nachhaltiges Marketing im<br />

Internet möglich<br />

• Keine schlanke Betriebsorganisation<br />

möglich, z. B. durch fehlende<br />

externe Softwareanbindungen<br />

• Höhere Kosten durch fehlende digitale<br />

Übermittlung von Daten<br />

(eGovernment) Quelle: IHK Schriftenreihe<br />

Nr. 63: Standortfaktor Breitband<br />

Damit besitzt der Breitbandanschluss<br />

im Hinblick auf die gewerblichen<br />

Entwicklungsperspektiven einer<br />

Kommune bezüglich Bestandserhalt,<br />

Ansiedlung und Existenzgründung von<br />

Unternehmen und Arbeitsplätzen eine<br />

besondere Zukunftsbedeutung.<br />

Dies gilt insbesondere für ohnehin<br />

struktur- und wirtschaftsschwächere<br />

ländliche Räume.<br />

WEBBASIERTE ZUKUNFTS-<br />

PROJEKTE: eLEARNING,<br />

eHEALTH & TELEARBEIT<br />

Neben der dargelegten vielfältigen<br />

Notwendigkeit schneller Internetanbindung<br />

im privaten wie auch gewerblichen<br />

Bereich kommt einem solchen<br />

Web-Zugang auch für weitere<br />

Zukunftsprojekte und alternative<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!