08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Naherholung & Tourismus<br />

Reiten/ Jagd & Wald/ Forst<br />

Foto: Kernplan<br />

DAS PROJEKT<br />

Als besondere Freizeitangebote mit engem Raumbezug<br />

zu der ehemals agrar- und forstwirtschaftlich geprägten<br />

ländlichen Region <strong>Kaisersesch</strong> könnten die Themen Reiten<br />

und Jagd gestärkt und ausgebaut werden. Die Verbandsgemeinde<br />

zeichnet sich durch einige zusammenhängende<br />

Wälder sowie in einzelnen Ortsgemeinden<br />

bereits heute recht intensive Pferdehaltung (v.a. Leienkaul,<br />

Pferdepension "Zungerhof" Eppenberg) aus. Dies<br />

könnte auch im Hinblick auf die Abgrenzung und Profilbildung<br />

gegenüber anderen Gemeinden dienlich sein.<br />

Beispielsweise könnten spezielle Reitwege qualifiziert<br />

und ausgewiesen werden, Veranstaltungen wie geführte<br />

Reitwanderungen mit anschließender Verköstigung<br />

angeboten und eine entsprechende Vermarktung als<br />

Pferde- und Reiterregion forciert werden. Bei entsprechender<br />

Gästenachfrage können eventuell weitere gastgewerbliche<br />

Angebote im Bereich Reiten (Urlaub<br />

auf dem Reiterhof, Pferdepension, Reitschule etc.) etabliert<br />

werden. Eventuell könnten hierfür auch Kooperationen<br />

zwischen örtlichen Gastronomen/ Pensionsbetreibern<br />

und Pferdehaltern angestrebt werden. Gerade<br />

in Verbindung zum Bildungstourismus und der Zielgruppe<br />

Kinder- und Jugendliche könnte das Angebot von<br />

Reitkursen und Reitschule interessant sein.<br />

Auch das Thema Jagd und Jagdtourismus könnte als<br />

spezifisches Thema etabliert und vermarktet werden. Vorstellbar<br />

sind spezielle Urlaubsangebote zur Erwerbung<br />

des Jagdscheines, zur Teilnahme an gemeinschaftlichen<br />

Jagdveranstaltungen mit anschließender Verköstigung,<br />

Wildwochen in der Gastronomie bis hin zu<br />

Schützenveranstaltungen. Als besondere Events und<br />

Angebote wurden z. B. von der Gemeinde Brachtendorf<br />

die Veranstaltung eines Schießbiathlons und von der<br />

Gemeinde Hauroth die Einrichtung eines Angebotes im<br />

Bereich Bogenschießen angedacht. Hier wäre eine enge<br />

Zusammenarbeit von Gastronomen, Jägern/ Jagdpächtern<br />

und Schützenvereinen sinnvoll.<br />

Daran anschließend ist auch eine Aufbereitung des Themas<br />

Wald & Forst vorstellbar. Durch eine Vernetzung<br />

und Attraktivierung bestehender Angebote (Waldlehrpfade<br />

in Laubach und Düngenheim; Infotafeln, geführte<br />

Wanderungen, Waldprojekte, Waldskulpturenpfad, etc.)<br />

könnte hier im Bereich Walderlebnis und Waldpädagogik<br />

weitere Angebotsbausteine geschaffen werden,<br />

die zu den anderen Themen wie Wandern (Themenwege),<br />

Reiten & Jagd, wie auch Energie (Holz als Energiequelle/<br />

Holzhof) sehr gut passen.<br />

DIE PROJEKTUMSETZUNG:<br />

Schrittweise kurz- bis mittelfristig<br />

Zunächst Diskussion entsprechender Vorschläge und Kooperationsmöglichkeiten<br />

mit den örtlichen Akteuren. Anschließend<br />

Umsetzung entsprechender Wege und Veranstaltungen<br />

sowie Forcierung der Vermarktung.<br />

DIE STANDORTE:<br />

Ortsgemeindeschwerpunkte je nach Ausprägung Pferdehaltung<br />

(v. a. Eppenberg, Leienkaul & Brachtendorf),<br />

Jagdgebiete & Schützenvereine (z. B. Brachtendorf, Hauroth<br />

& Kalenborn) sowie Waldvorkommen (Düngenheim,<br />

Urmersbach, Hauroth, Kalenborn, Masburg, Laubach)<br />

DIE FINANZIERUNG:<br />

Finanzierung Ausbau, Beschilderung Reitwege über Verbands-<br />

und Ortsgemeinden, ggf. mit privater Unterstützung<br />

bei Herstellung oder Pflege. Thematische Veranstaltungen<br />

und Pauschalangebote in Kooperation von privaten<br />

Anbietern und Unterstützung der VG bei Organisation<br />

und Vermarktung. Gastgewerbeangebote privat.<br />

DIE AKTEURE UND PARTNER:<br />

WFG Tourismusstelle, Pferdehalter, Jäger/ Jagdpächter,<br />

Schützenvereine, Gastronomen, Tourismusausschuss, Verbands-<br />

und Ortsgemeinden<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

WfG <strong>Kaisersesch</strong><br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!