08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunftsfeld Generationen - Leitthema Soziale Strukturen<br />

3.3 WEITERE PROJEKTIDEEN<br />

SOZIALE STRUKTUREN<br />

Projekt-/ Maßnahmenbeschreibung Umsetzungshinweise<br />

Zukünftige Erfassung und Analyse der Altersgruppen aller<br />

Zu- und Wegzüge (Auffälligkeiten, wer wandert?) sowie<br />

Gründe für Zu- und Wegzüge über schriftliche Befragung<br />

bei An- und Abmeldung im Sinne einer<br />

detaillierten Wanderungsanalyse und Standortbewertung<br />

Gründung einer <strong>Kaisersesch</strong>er Arbeitnehmer-/<br />

Arbeitgeber-Genossenschaft zur Abfederung<br />

kurzfristiger und befristeter Auftragsspitzen<br />

örtlicher Unternehmen durch Neben-Beschäftigung<br />

interessierter Senioren und gleichzeitigen<br />

Finanzierung der Anstossung bzw. Fortführung<br />

wichtiger Sozial-Projekte, wie etwa dem MGH<br />

Dezentralisierung einzelner Veranstaltungen und<br />

Angebote des Mehrgenerationenhauses in die<br />

Ortsgemeinden & Schaffung ehrenamtlicher örtlicher<br />

Kommunikationszentren ("Dorfcafés") der<br />

Generationen mit Hilfsangeboten für Senioren & Familien<br />

(Idee u.a. Gemeindehaus/ altes Feuerwehrhaus Gamlen<br />

verbunden mit Kultur/Dorfcafé, Pfarrhaus Kaifenheim,<br />

Gemeindehaus Urmersbach)<br />

Ortsgemeinde- und vereinsübergreifende Angebote<br />

(vereinsunabhängiger) sportlicher Aktivitäten für<br />

Senioren ("Fit im Alter") und Junge ("Wir sind<br />

JuFi - Jung und Fit")<br />

Anlage eines attraktiven Erwachsenen-Spielplatzes,<br />

z. B. im Bereich Gamlen-Kaifenheim, evtl. als ein Angebot<br />

im Rahmen der Freizeit- und Naherholungsaufwertung<br />

des "Brohlbaches" (siehe Naherholung & Tourismus)<br />

Einrichtung eines regelmäßigen Jugendforums zur Diskussion<br />

der Anliegen und Wünsche der Jugendlichen und<br />

dann evtl. mittelfristig Etablierung eines eigenständigen<br />

Jugendgremiums oder Jugendgemeinderates<br />

Verbandsgemeinde (evtl. Einwohnermeldeamt und EDV-Abteilung):<br />

Erfassung und jährliche Auswertung der Altersjahrgänge aller<br />

An- und Abmeldungen; Erstellung eines Kurzfragenbogens zu Beweggründen<br />

für Zu- und Abwanderung und Versand an alle Zu- und<br />

Abwanderer; Jährliche Auswertung der Ergebnisse; Übergabe der<br />

Ergebnisse an den Verbandsgemeinderat;<br />

Gründung und Koordination einer Seniorenbeschäftigungsbörse mit<br />

der örtlichen Unternehmerschaft über WFG und Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Kaisersesch</strong> (Projekktdetails siehe Leitthema Wirtschaft<br />

& Technologie)<br />

Über Abstimmung Verbandsgemeinde, Ortsgemeinden, Mehrgenerationenhaus;<br />

Prüfung der Einrichtung von Ortsgruppen/ Dorfakademien<br />

(siehe Schlüsselprojekte Mehrgenerationenhaus,<br />

Dorfakademien, Familien-Service-Agentur<br />

Priorität/ Zeitliche<br />

Umsetzung<br />

Kurzfristig<br />

Kurzfristig<br />

Kurz- bis<br />

Mittelfristig<br />

über Abstimmung, Kooperation der Vereine Kurz- bis<br />

Mittelfristig<br />

Interkommunales Projekt unter Einbeziehung von Verbands- und<br />

Ortsgemeinden; evtl. Eigenleistung und Pflege über Vereine<br />

Kurz- bis<br />

Mittelfristig<br />

Organisation Verbandsgemeinde, Stadt und Ortsgemeinden Mittel- bis<br />

Langfristig<br />

Abgabe Aufgabe Jugendämter an Kindergärten Landkreis und Gemeinden Mittel- bis<br />

Langfristig<br />

Schaffung von Anreizen für Ehrenamt und bürgerschaftliches<br />

Engagement, z. B. durch Einführung des "<strong>Kaisersesch</strong>er<br />

Helfer- bzw. Ehrenamtspasses" mit Vergünstigungen<br />

und Gutscheinen für regionale Aktivitäten<br />

Einrichtung einer Ideen-und Bürgerbeteiligungs-<br />

Plattform für die Gemeindeentwicklung sodass<br />

Bürger Anliegen und<br />

Ideen notieren können;<br />

a) auf der Verbandsgemeindehomepage: „idee@kaisersesch.de“<br />

b) regelmäßige Veröffentlichung eines Ideen-Formulars in<br />

den VG-Nachrichten<br />

Verbands- und Ortsgemeinden: Ausgabe Pass und Bereitstellung<br />

finanzieller Mittel; Abstimmung mit Betreibern einbezogener Einrichtungen<br />

zur Beteiligung und Sponsoring von Vergünstigungen<br />

und Gutscheinen<br />

Verbandsgemeinde Einrichtung Webseite und Formular;<br />

Die so eingehenden Anregungen werden zweimal jährlich dem Gemeinderat<br />

vorgelegt, von diesem diskutiert und auch im Sinne der<br />

Transparenz wieder im Gemeindeblatt veröffentlicht<br />

Evtl. öffentlichkeitswirksame Prämierung fünf besonderer aus der<br />

Bürgerschaft eingegangener Ideen und Anregungen am Jahresende<br />

durch eine Jury<br />

Kurz- bis<br />

Mittelfristig<br />

Kurz- bis<br />

Mittelfristig<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!