08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Wirtschaft und Technologie<br />

Innovationspotenziale - <strong>Kaisersesch</strong>er "Virtual Dimension Center"<br />

Quelle: www.visenso.de<br />

DAS PROJEKT<br />

Auch bezüglich der Suche nach Infrastrukturimpulsen<br />

mit besonderer Innovations- und Strahlkraft für einen<br />

ländlichen Wirtschaftsstandort gibt es bereits Ideenansätze<br />

bei Verbandsgemeinde und WfG <strong>Kaisersesch</strong>.<br />

Neben den im Bildungskapitel beschriebenen Schlüsselprojekten<br />

"TechnoLAB" und "AN-Institut" besteht<br />

eine weitere Idee, die für die Zukunft wegweisend<br />

sein könnte. Durch die Einrichtung eines 3D-Simulationsraumes<br />

am TGZ ("Virtual Dimension Center<br />

<strong>Kaisersesch</strong>") könnte abseits der Hochschulstandorte<br />

und Ballungsräume eine eigene technologische Kompetenz<br />

aufgebaut werden, die ein hohes Innovationspotenzial<br />

bietet.<br />

Fast alle Branchen (Maschinenbau, Ingenieurwesen,<br />

Architektur & Bau, Energie, etc.) mit technologischem<br />

Hintergrund können von dieser Einrichtung profitieren,<br />

da fast alle Entwicklungen heute am Computer erfolgen.<br />

Bei Entwicklungs- und Testphase von Produkten und<br />

Prozessen ("Virtual Engineering"), bei der Abstimmung<br />

verschiedener Fachplanungen und Prozesse<br />

und auch bei der Vorführung und Vermarktung<br />

gegenüber Kunden bietet die Möglichkeit zur virtuellen<br />

Darstellung einen echten Mehrwert. Produkte und<br />

deren physikalische Prozesse und Eigenschaften können<br />

(Wärmeverteilung, Windzirkulation, etc.) virtuell in der<br />

räumlichen Gesamtsituation greifbar gemacht werden.<br />

Dies bietet, insbesondere auch klein- und mittelständische<br />

Unternehmen, die eine solche Technik nicht aus<br />

eigener Kraft anwenden bzw. anbieten können, die Möglichkeit<br />

Produkte und Prozesse zu optimieren, Entwicklungszeiten<br />

zu verkürzen, die Kosteneffizienz zu steigern<br />

und Entwicklungen schneller auf den Markt zu bringen.<br />

Im TGZ <strong>Kaisersesch</strong> könnte eine solche Einrichtung auf<br />

neuestem technischen Stand, je nach Bedarf und finanziellem<br />

Budget mit drei, vier oder fünf Simulationsraumwänden,<br />

erfolgen, die dann von Unternehmen,<br />

Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der<br />

gesamten Region zur Visualisierung ihrer jeweiligen<br />

Daten genutzt werden könnte. Gerade auch für technologieorientierte<br />

Existenzgründer könnte dies ein spezieller<br />

Anreiz sein, sich in der VG <strong>Kaisersesch</strong> anzusiedeln.<br />

DIE PROJEKTUMSETZUNG:<br />

Schrittweise kurz- bis mittelfristig<br />

Zunächst Prüfung und Diskussion der Idee mit regionalen<br />

Unternehmen, Hochschulen und Gremien bezüglich Bedarf,<br />

Anwendung und Mitwirkungsinteresse. Für den Betrieb<br />

des "3D-Simulationsraumes" hat sich in St. Georgen<br />

der Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu<br />

einem Verein bewährt. Mitglieder können die Technologie<br />

zu günstigen Preisen nutzen, externe Nutzer müssen<br />

entsprechend höhere Nutzungsgebühren bezahlen. Die<br />

technologische Betreuung und Wartung wird über eine<br />

externe Firma organisiert. Eine im Sinne der Kostenminimierung<br />

eventuell kombinierte Errichtung zusammen mit<br />

dem TechnoLAB ist zu prüfen.<br />

DIE STANDORTE:<br />

Verbandsgemeindeübergreifend<br />

DIE FINANZIERUNG:<br />

Aufgrund der besonderen Innovations- und regionalen<br />

Ausstrahlungskraft sowie Bedeutung für die regionale<br />

Arbeitsplatzentwicklung im Falle der Realisierung Prüfung<br />

der Einbeziehung von Fördermitteln (Wirtschaftsförderung,<br />

EU) sowie Sponsorengeldern aus der Wirtschaft.<br />

Prüfung einer generellen Regionalisierung der<br />

Wirtschaftsförderungsaktivitäten (siehe unten) zur Umsetzung<br />

solcher Innovationsprojekte. Betrieb des Raumes<br />

über ein Verein.<br />

DIE AKTEURE UND PARTNER:<br />

WFG, TGZ, Verbandsgemeinde, regionale Unternehmerschaft,<br />

ARGE <strong>Kaisersesch</strong>er Gewerbetreibender e.V., regionale<br />

Hochschulen; übergeordnete Wirtschaftsförderungseinrichtungen<br />

auf Regions- und Landesebene<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

WfG/ TGZ <strong>Kaisersesch</strong><br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!