08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

ZIELE DER LEADER-STUDIE<br />

Ziel der <strong>Studie</strong> ist die Erarbeitung eines<br />

integrierten Zukunftskonzeptes für die<br />

weitere Entwicklung und Positionierung<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

mit ihrer Stadt und 17 Ortsgemeinden<br />

als attraktiven Lebens-, Arbeits-<br />

und Freizeitraum bis zum Jahr<br />

<strong>2030</strong>. Im Sinne einer ganzheitlichen<br />

Gesamtstrategie sollen alle kommunalen<br />

Lebens- und Arbeitsbereiche samt<br />

ihrer Wechselwirkungen Berücksichtigung<br />

finden. Hierbei sind die Folgen<br />

der veränderten Bevölkerungsentwicklung<br />

auf alle anderen Bereiche besonders<br />

zu berücksichtigen.<br />

Aufbauend auf die Analyseergebnisse<br />

werden zentrale Handlungsschwerpunkte<br />

definiert. Darüber hinaus sollen<br />

als Diskussionsgrundlage zumindest<br />

Ansatzpunkte ein übergeordnetes Leitbild<br />

mit Identitäts- und Image stiftender<br />

Ausstrahlung entwickelt werden.<br />

Wichtige Grundlage für das Zukunftskonzept<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

ist, neben vielen in der Gemeinde<br />

bereits entwickelten und eingeleiteten<br />

Ideen und Projektinitiativen,<br />

insbesondere das Lokale integrierte<br />

ländliche Entwicklungskonzept (LILE)<br />

der regionalen LEADER-Aktionsgruppe<br />

<strong>Vulkaneifel</strong> (s. Seite 31). Darin ist<br />

als Oberziel für die Region formuliert,<br />

durch die Inwertsetzung des einzigartigen<br />

natürlichen Kapitals<br />

"eine zukunftsfähige ländliche<br />

Vorbildregion als integrierter Natur-,<br />

Lebens- und Wirtschaftsraum<br />

für die Menschen in der <strong>Vulkaneifel</strong><br />

- Einheimische und Gäste zu<br />

schaffen."(Quelle: LILE für die Förderperiode<br />

2007 bis 2013, Lokale Aktionsgruppe <strong>Vulkaneifel</strong>)<br />

Die Ziele des LEADER-Konzeptes müssen<br />

auf die Verbandsgemeindeebene<br />

übertragen werden sowie mit den<br />

vor Ort bestehenden Zukunftsideen zu<br />

einer schlüssigen Gesamtstrategie für<br />

Verbandsgemeinde, Stadt und Ortsgemeinden<br />

verschmolzen werden.<br />

In den Prozess zur Erarbeitung der Zukunftsstrategie<br />

sollen die lokalen Akteure<br />

der Stadt und der 17 Ortsgemeinden,<br />

insbesondere die Stadt- und Ortsgemeinderäte,<br />

intensiv eingebunden<br />

werden. Einerseits ist es wesentlich,<br />

dass das Konzept sich an den Bedürfnissen<br />

und Vorstellungen der Ortsgemeinden<br />

orientiert, andererseits sollen<br />

die Ideen und das Engagement der Akteure<br />

und Bürger vor Ort auch als wesentliches<br />

Potenzial für die Umsetzung<br />

der Ideen und die Gestaltung der Zukunft<br />

gewonnen werden.<br />

VORGEHENSWEISE UND<br />

AUFBAU DER STUDIE<br />

Auf Basis einer schonungslosen Bestandsanalyse<br />

sollen die absehbaren<br />

Folgen des demografischen Wandels<br />

für die künftige Entwicklung der Verbandsgemeinde<br />

und die einzelnen<br />

Stadt- und Ortsgemeinden erfasst und<br />

greifbar gemacht werden. Hierbei finden<br />

die Folgen für Infrastruktur, Siedlungsentwicklung,<br />

Gewerbe und das<br />

gemeinschaftliche Zusammenleben besondere<br />

Berücksichtigung. Grundlage<br />

hierfür bildet die intensive Auswertung<br />

und Analyse der bei Gemeinde und<br />

Statistischem Landesamt Rheinland-<br />

Pfalz vorliegenden Sekundärdaten zur<br />

zurückliegenden und für die Zukunft<br />

prognostizierten Bevölkerungsentwicklung<br />

in der VG <strong>Kaisersesch</strong>.<br />

Verknüpft mit der Erfassung und Bewertung<br />

der örtlichen Gegebenheiten<br />

und Rahmenbedingungen in den Bereichen<br />

Versorgung, Verkehr, Bildung, Kultur,<br />

Freizeit und Erholung, Städtebau,<br />

Landschaft und Umwelt sowie kommunaler<br />

Finanzsituation sollen daraus<br />

zentrale Zukunfts-Herausforderungen<br />

der Gemeinde abgeleitet, gleichzeitig<br />

aber auch Potenziale und Alleinstel-<br />

lungsmerkmale für die künftige Positionierung<br />

und Entwicklung der Verbandsgemeinde<br />

aufgezeigt werden.<br />

• Wodurch zeichnet sich die VG<br />

<strong>Kaisersesch</strong> aus?<br />

• Wodurch sollte sich die VG<br />

<strong>Kaisersesch</strong> zukünftig auszeichnen?<br />

Neben der Auswertung vorliegender<br />

Daten, Informationen und Konzepte,<br />

werden zur Entwicklung eines solchen<br />

Gesamtbildes der Verbandsgemarkung<br />

die Ergebnisse einer eigenen Vor-Ort-<br />

Begehung und vor allem auch die aus<br />

Gesprächen und Workshops mit Akteuren<br />

gewonnenen "internen" Informationen<br />

und Eindrücke einbezogen.<br />

Für die definierten Handlungsschwerpunkte<br />

werden in engem Dialog mit<br />

der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

und Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

(Lenkungsgruppe) sowie im Rahmen<br />

eines Workshops mit den Stadt- und<br />

Ortsgemeinderäten der Stadt und der<br />

17 Ortsgemeinden konkrete Maßnahmen-<br />

und Projektvorschläge entwickelt<br />

und diskutiert. Hierbei spielen sowohl<br />

bei der Gemeinde bereits andiskutierte<br />

und auf den Weg gebrachte Projekte<br />

als auch die Konzeption völlig neuer<br />

Vorschläge eine Rolle. Wesentlich ist<br />

das Ergebnis einer im Sinne der Gesamtstrategie<br />

schlüssigen und umsetzbaren<br />

Projektliste.<br />

Die erkannten Potenziale und Handlungsschwerpunkte<br />

sind zusammen<br />

mit den konzipierten Impulsprojekten<br />

Grundlage, um schließlich ein übergeordnetes<br />

Leitbild für die Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> zu finden. Im Sinne<br />

der ausgewogenen Entwicklung und<br />

Funktionenteilung sollen nach Möglichkeit<br />

auch spezielle Profile für Stadt<br />

und Ortsgemeinden bzw. auf räumlichfunktionalen<br />

Beziehungen basierenden<br />

sinnvollen Gruppen von Ortsgemeinden<br />

herausgebildet werden.<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!