08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Wirtschaft und Technologie<br />

Abb. 119: Zukunftsbausteine Leitthema Wirtschaft und Technologie Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

Quelle: Eigene Darstellung Kernplan<br />

3. ZUKUNFTSKONZEPTION<br />

LEITTHEMA WIRTSCHAFT UND<br />

TECHNOLOGIE<br />

Aufgrund der übergeordneten Bedeutung<br />

einer zukunftsorientierten Gewerbeentwicklung<br />

für die gesamte<br />

Gemeindeentwicklung hat die VG <strong>Kaisersesch</strong><br />

bereits in den vergangenen<br />

10 Jahren einen Fokus ihrer Aktivitäten<br />

auf den Bereich Wirtschaftsförderung<br />

gelegt. Unter dem Oberziel des<br />

Erhaltes und der Schaffung zukunftsfähiger<br />

Arbeitsplätze als Basis für die<br />

Wohnstandortattraktivität, stabile soziale<br />

Strukturen, kommunale Investitionsspielräume<br />

und Kaufkraft sollen<br />

die Wirtschaftsförderungsmaßnahmen<br />

gezielt weiter entwickelt, Innovationsimpulse<br />

in der ländlichen Region ausgelöst<br />

und so die Ansiedlung und vor<br />

allem Existenzgründung neuer Unternehmen<br />

vorangetrieben werden.<br />

3.1 WIRTSCHAFTSZIELE<br />

KAISERSESCH<br />

• Erhalt bestehender und Schaffung<br />

neuer zukunftsorientierter Arbeitsplätze<br />

• Aktive Bestandspflege zum Erhalt<br />

bestehender Unternehmen und<br />

Arbeitsplätze<br />

• Förderung der Ansiedlung und v.a.<br />

Gründung neuer innovativer kleiner<br />

und mittlerer Unternehmen<br />

• Vorrangig in innovativen und wissensintensiven<br />

Zukunftsbranchen<br />

• Steigerung des Anteils höher qualifizierter<br />

Arbeitsplätze im Sinne<br />

der Standortattraktivität für gut<br />

ausgebildete Menschen (und Vermeidung<br />

deren Abwanderung)<br />

• Bei gleichzeitigem Erhalt und Ausbau<br />

von "einfachen" Arbeitsplätzen<br />

für die geringer qualifizierten<br />

Arbeitsmarktteilnehmer (Stärkung<br />

des sekundären Sektors)<br />

• Implementierung von Innovationsund<br />

Forschungsimpulsen durch<br />

Etablierung entsprechender Infrastruktur<br />

sowie Akteursnetzwerke<br />

• Aufbau und Pflege von Kontakten<br />

und Netzwerken zu Hochschulen<br />

und Forschungseinrichtungen zur<br />

Etablierung eines effizienten und<br />

nutzenstiftenden Wissens- und<br />

Technologietransfers<br />

• Stärkung und Herausbildung von<br />

gewerblichen Schwerpunkten und<br />

Kompetenzfeldern, vor allem in<br />

Zukunftsbranchen<br />

• Bei gleichzeitigem Erhalt einer diversifizierten<br />

und stabilen Wirtschafts-<br />

und Arbeitsplatzstruktur<br />

• Bewältigung der demografiebedingten<br />

Folgen für Arbeitskräfteangebot,<br />

Betriebsnachfolgen und<br />

Gewerbeentwicklung<br />

• Weitere Verbesserung der Standortrahmenbedingungen<br />

und infrastrukturelle<br />

Aufwertung des<br />

Standortes (insbesondere DSL)<br />

• Attraktivierung der weichen<br />

Standortfaktoren, der Wohn- und<br />

Freizeitqualität für innovative<br />

•<br />

Unternehmen und Arbeitnehmer<br />

Herausbildung und aktive Vermarktung<br />

eines besonderen<br />

Images als Gewerbestandort<br />

• Zukunftsorientierte Ausrichtung<br />

•<br />

der Bildungsangebote als wichtiger<br />

Teil der Wirtschaftsförderung<br />

Prüfung und Verfolgung sinnvoller<br />

interkommunaler Ansätze im Bereich<br />

Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!