08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übergeordnete Vorgaben<br />

ebene und ist Ansprechpartner für die<br />

Ortsbürgermeister und Aktivisten vor<br />

Ort." Quelle: www.cochem-zell.de; 12.03.2010<br />

Derzeit werden von der Koordinationsstelle<br />

auf Landkreisebene Alternativen<br />

und vor allem Anbieter geprüft, um<br />

die flächendeckende Breitband-Versorgung<br />

aller Kommunen voranzutreiben.<br />

Tourismus: Eifel-Mosel-Hunsrück<br />

Der Tourismus ist mit jährlich 1,8 Millionen<br />

Übernachtungen einer der Haupterwerbszweige<br />

im Landkreis Cochem-<br />

Zell. Eine Besonderheit hierbei liegt<br />

darin, dass sich der Landkreis über drei<br />

Landschaften bzw. Naturräume, nämlich<br />

Moseltal sowie die Mittelgebirge<br />

Hunsrück und Eifel erstreckt. Damit ist<br />

eine landschaftliche und kulturelle Vielfalt<br />

verbunden, gleichzeitig muss das<br />

Angebot aber auch wieder zu einer<br />

Destination zusammengefasst und<br />

nach außen dargestellt werden. Der<br />

Landkreis vermarktet diese Vielfalt offensiv<br />

unter dem Slogan "Cochem-Zell:<br />

Ein Landkreis - drei Landschaften: Eifel-<br />

Mosel-Hunsrück". Quelle: www.cochem-zell.<br />

de; 12.03.2010<br />

Null-Emissions-Landkreis und<br />

Bioenergie-Region Cochem-Zell<br />

Der Landkreis Cochem-Zell hat sich<br />

im Hinblick auf die Themen Klima und<br />

Energie das wegweisende Leitbild gegeben<br />

"Null-Emissions-Landkreis" zu<br />

werden. Im Mai 2009 fand mit der 1.<br />

Klimaschutzkonferenz Cochem-Zell die<br />

Auftaktveranstaltung statt.<br />

"Da nicht alle Emissionen dort eingespart<br />

werden können, wo sie entstehen,<br />

beispielsweise beim Verkehr, soll<br />

die verstärkte Nutzung von Erneuerbaren<br />

Energien und Energieeffizienz<br />

eine rechnerische Null bei den CO2-<br />

Emissionen in der Region erzielen. Bis<br />

zum Jahr 2020 sollen bis zu 50 Prozent<br />

der CO2-Emissionen ausgeglichen und<br />

Abb. 26: Breitbandversorgung Landkreis Cochem-Zell, Quelle: www.cochem-zell.de, 12.03.2009<br />

langfristig der vollständige Ausstoß<br />

kompensiert werden. Besonderes Augenmerk<br />

kommt der Schaffung einer<br />

klimafreundlichen und nachhaltigen<br />

Tourismusinfrastruktur zu." Quelle: Presse-<br />

notiz Kreisverwaltung Cochem-Zell, 05.05.2009<br />

Die Ziele sollen auf Grundlage der Erstellung<br />

eines Klimaschutzkonzeptes<br />

erreicht werden. "Bereits heute wird<br />

der gesamte Strombedarf des Landkreises<br />

durch erneuerbare Energieträger<br />

gedeckt: 66 % durch Wasserkraft,<br />

25 % durch Windkraft, 8 % durch die<br />

Biogasverbrennung im BHKW der Biogasanlagen<br />

und 1 % durch Photovoltaikanlagen.<br />

Zudem belegen diese<br />

Zahlen, dass 92 % des Stroms CO2-frei<br />

und 8 % des Stroms CO2-neutral erzeugt<br />

werden. Alle weiteren Aktivitäten<br />

in diesem Segment bewirken somit,<br />

dass sich der Landkreis zum Stromexporteur<br />

entwickelt." Quelle: Pressenotiz Kreis-<br />

verwaltung Cochem-Zell, 05.05.2009<br />

Prioritäres Ziel der Erstellung des integrierten<br />

Klimaschutzkonzeptes ist<br />

deshalb nun die deutliche Steigerung<br />

des Anteils der erneuerbaren Energieträger<br />

an der Deckung des Wärmebedarfs<br />

im Landkreis. CO2-neutraler Tou-<br />

rismus soll durch die Entwicklung stationärer<br />

erneuerbarer Energieanlagen<br />

zur Wärmeerzeugung gefördert werden.<br />

Die durch weitere Erhöhung des<br />

Anteils regenerativer Energieträger an<br />

der Stromerzeugung erzielte Reduzierung<br />

der Treibhausgasemissionen kann<br />

anderen Emissionen im Bereich Wärme<br />

und Verkehr gutgeschrieben werden.<br />

Quelle: Pressenotiz Kreisverwaltung Cochem-Zell,<br />

05.05.2009<br />

"Daraus ist zu ersehen, dass die Bioenergie<br />

bei der Entwicklung des „Null-<br />

Emissions-Landkreises Cochem-Zell“<br />

eine wichtige Rolle spielt. Cochem-Zell<br />

ist eine der 25 Siegerregionen des Bundeswettbewerbes„Bioenergie-Regionen“,<br />

der vom Bundesministerium für<br />

Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz<br />

durchgeführt wurde."<br />

Quelle: Pressenotiz Kreisverwaltung Cochem-Zell,<br />

05.05.2009<br />

In der Bioenergieregion sollen auf<br />

Grundlage einer vorliegenden Potenzialanalyse<br />

und bestehender Biomasse-<br />

Strukturen die energetische und stoffliche<br />

Nutzung von vorhandenen Biomasse-Potenzialen,<br />

verknüpft mit dem<br />

Einsatz anderer erneuerbarer Energie-<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!