08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Querschnittsthema Interkommunale Zusammenarbeit<br />

Auf Ortsgemeindeebene zeigt sich ein<br />

sehr zwiespältiges und teils drastisches<br />

Bild der Finanzsituation. Die<br />

drei Gemeinden Urmersbach (0), Eulgem<br />

(0) und Landkern (29 €/ Einwohner)<br />

sind (nahezu) schuldenfrei.<br />

Auch die Ortsgemeinden Düngenheim<br />

(203 €/ Einwohner), Hauroth (223 €/<br />

Einwohner), Stadt <strong>Kaisersesch</strong> (344 €/<br />

Einwohner) und Eppenberg (388 €/<br />

Einwohner) weisen eine noch relativ<br />

überschaubare Verschuldung (<<br />

500 €/ Einwohner) auf. Eine erhöhte<br />

Verschuldung lassen bereits Brachtendorf<br />

(613 €/ Einwohner), Gamlen<br />

(584 €/ Einwohner), Hambuch (651 €/<br />

Einwohner), Illerich (572 €/ Einwohner)<br />

sowie insbesondere Kalenborn<br />

(759 €/ Einwohner) und Kaifenheim<br />

(844 €/ Einwohner) erkennen. Sehr<br />

hoch, mit um die 1000 €/Einwohner<br />

oder höher, ist die Verschuldung der<br />

Ortsgemeinden Masburg (965 €/ Einwohner),<br />

Leienkaul (997 €/ Einwohner)<br />

sowie insbesondere Müllenbach<br />

(1383 €/ Einwohner), Zettingen (1444<br />

€/ Einwohner) und Laubach (1549 €/<br />

Einwohner). Hier ist die Handlungsfähigkeit<br />

der Kommunen im Hinblick<br />

auf notwendige Gestaltungs- und Anpassungsmaßnahmen<br />

bei Ortsbild und<br />

Infrastruktur sowie auch für die Realisierung<br />

von Zukunftsprojekten stark<br />

eingeschränkt. Hier gilt es intensiv<br />

Einsparpotenziale zur Konsolidierung<br />

der Haushalte zu suchen - auch über<br />

die Zusammenarbeit und Kooperation<br />

mit anderen Ortsgemeinden.<br />

Abb. 200: Räumliche Darstellung der Pro-Kopf-Verschuldung der Stadt und Ortsgemeinden 31.12.2009<br />

Quelle: Eigene Darstellung Kernplan, Datenbasis: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz<br />

VG-übergreifende Kooperationsansätze<br />

noch kaum vorhanden<br />

Verbandsgemeindeübergreifende Kooperationsansätze<br />

mit benachbarten<br />

Verbandsgemeinden sind, über die ohnehin<br />

auf Landkreisebene etablierten<br />

Aufgabenbereiche oder im Rahmen<br />

von Verbandsbürgermeistertreffen abgestimmten<br />

Sachverhalte, in der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kaisersesch</strong> noch<br />

kaum etabliert bzw. angestoßen,<br />

ausser im Abwasserbereich und teilweise<br />

im Grundschulbereich.<br />

Nur das vom Landkreis 2009 zusammen<br />

mit den beteiligten Verbandsgemeinden<br />

begonnene Solidarprojekt<br />

zur flächendeckenden Breitbandversorgung<br />

kann als verbandsgemeindeübergreifendesKooperationsprojekt<br />

und als Beispiel für die Erreichung<br />

eines Gesamtmehrwertes aller Kommunen<br />

durch Kooperation genannt<br />

werden.<br />

Aktuell wird, gefördert durch die Gebietsreformbestrebungen<br />

des Landes,<br />

die Prüfung der Kooperations-<br />

bzw. sogar Fusionsmöglichkeiten mit<br />

benachbarten Verbandsgemeinden,<br />

insbesondere mit der VG Treis-Karden,<br />

intensiviert (siehe Konzeptionsteil).<br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

286

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!