08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunftsfeld und Leitthema Bildung<br />

Krippenplätze für Kinder unter 2 Jahren<br />

gibt es in der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

bislang nicht. 86 der Kindergartenplätze<br />

bieten als Ganztagsplätze<br />

eine zeitlich erweiterte Betreuung. In<br />

Illerich sind 10 der dortigen 37 Kindergartenplätze<br />

im Rahmen einer großen<br />

Altersmischung für die Nachmittagsbetreuung<br />

von 6-14jährigen Schulkindern<br />

mit angeboten.<br />

In <strong>Kaisersesch</strong> ist eine Nebenstelle der<br />

Kreismusikschule Cochem-Zell etabliert.<br />

Angebote der Volkshochschule<br />

für Erwachsenenbildung gibt es derzeit<br />

vor Ort nicht. Bildungsangebote<br />

für Erwachsene, insbesondere Familien<br />

und Senioren bestehen insbesondere<br />

im Mehrgenerationenhaus (MGH)<br />

"Schieferland" <strong>Kaisersesch</strong>. Die TGZ-<br />

Akademie am Technologie- und Gründerzentrum<br />

<strong>Kaisersesch</strong> bietet, wenn<br />

auch noch nicht regelmäßig etabliert,<br />

berufliche Weiterbildungsangebote für<br />

Arbeitnehmer, Gewerbetreibende und<br />

Arbeitsuchende.<br />

Abnehmende Kinderzahlen und<br />

Auslastungsprobleme<br />

Wie bereits im Kapitel Demografie erläutert,<br />

nahm die Zahl der Kinder und<br />

Jugendlichen im Kindergarten- und<br />

Schulalter in <strong>Kaisersesch</strong> in den vergangenen<br />

Jahren ab und wird auch<br />

weiterhin abnehmen.<br />

Die Besuchszahlen der neun Kindergärten<br />

in der Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

haben sich, wie in der Abbildung<br />

57 ablesbar, alleine in den zurückliegenden<br />

fünf Jahren von 2004 bis 2009<br />

um 70 Kinder bzw. 15% (!) von 484<br />

auf 414 reduziert. Während die Kindergärten<br />

in <strong>Kaisersesch</strong> und Hambuch<br />

das Niveau von 2005 mit leichten<br />

Schwankungen halten konnten, verzeichneten<br />

die Kindergärten in Masburg,<br />

Illerich und Düngenheim einen<br />

deutlichen Rückgang der Kinderzahlen<br />

Abb. 56: Weiterbildungsprogramm TGZ-Akademie <strong>Kaisersesch</strong>; Quelle: www.wissen-schaffen.de, 25.04.2010<br />

um 35 bis 45%. Gingen 2005 in Masburg<br />

noch 75 Kinder in den Kindergarten,<br />

waren es 2009 nur noch 47. Bei<br />

567 maximal verfügbaren Kindergartenplätzen<br />

in den 8 Einrichtungen, bestanden<br />

damit bereits 2009 ein Überangebot<br />

von 153 nicht belegten Kindergartenplätzen,<br />

was 27% des Gesamtangebotes<br />

ausmacht. Unterstellt<br />

man vereinfachend, dass der Besuchsanteil<br />

(2009 480 2-6jährige in der VG,<br />

414 Kindergartenkinder, Besuchsquote<br />

= 86,25%) konstant bleibt und überträgt<br />

die vom StaLA prognostizierte<br />

Abnahme für die 2-6-jährigen Kinder<br />

auf die Besuchszahlen, könnte sich die<br />

Zahl der Kindergartenkinder bis 2020<br />

um weitere 8 bis 10%, das heißt 30 bis<br />

40 Kinder auf ca. 370 bis 380 Kinder<br />

reduzieren. Dann bestünde ein Überschuss<br />

von 189 potenziellen Kindergartenplätzen<br />

(33% des Gesamtangebotes).<br />

Bereits in den vergangenen Jahren<br />

mussten aufgrund dieser Entwicklung<br />

Gruppen geschlossen werden. Durch<br />

den ab 01. August 2010 in Rheinland-<br />

Pfalz geltenden Rechtsanspruch auf<br />

einen Kindergartenplatz bereits ab 2<br />

Abb. 57: Entwicklung der Kindergartenbesuchszahlen nach Kindergärten 2005 -2009 und Prognose 2020<br />

Quelle: Eigene Darstellung Kernplan auf Datenbasis Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong><br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!