08.12.2012 Aufrufe

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

Studie Kaisersesch 2030 - Leader Vulkaneifel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunftsfeld Wirtschaft - Leitthema Naherholung & Tourismus<br />

Infotainment- und Kreativzentrum "Schiefer-Energie-Erlebniswelt"<br />

DAS PROJEKT<br />

Foto: Kernplan<br />

Um die Themenfelder Schiefer und Energie als regionale<br />

Identitäts- und Schwerpunktbereiche für Gäste<br />

von außerhalb stärker erleb- und begreifbar und damit<br />

zu einem touristischen Anziehungspunkt zu machen,<br />

überdenkt die Verbandsgemeinde <strong>Kaisersesch</strong> derzeit<br />

die Möglichkeiten, diese infrastrukturell besser zu<br />

inszenieren und herauszustellen. Momentan ist das die<br />

regionale Identität prägende Thema Schiefer ("Schieferland<br />

<strong>Kaisersesch</strong>") für Auswärtige noch sehr abstrakt und<br />

wenig fassbar. Neben grundlegenden Angeboten, wie<br />

der Etablierung bzw. Weiterentwicklung attraktiver Themenwanderwege<br />

Schiefer ("Schiefergrubenweg Kaulenbachtal")<br />

und Energie ("Outdoor-Lehrpfad Energie";<br />

"Windrad-Radweg"), der (temporären) Öffnung<br />

eines Schau-Stollens und einer kleineren vereinsbetriebenen<br />

Informations- und Ausstellungsräumlichkeit, soll mittelfristig<br />

die Schaffung eines echten touristischen Highlights<br />

und Besuchermagneten geprüft werden. Als<br />

erste, noch zu konkretisierende Idee wurde die Errichtung<br />

einer "Schiefer-Energie-Erlebniswelt" andiskutiert.<br />

Als kleineres Infotainment und Kreativcenter mit<br />

modernster musealer Konzeption sollte diese mit<br />

Multimediaangeboten, Anschauungsobjekten sowie<br />

interaktiven Versuchs- und Mitmachangeboten die Themen<br />

Schiefer und Energie mit hohem Erlebniswert und<br />

Lerneffekt aufbereiten und verbinden. Hierbei könnte das<br />

Thema Schiefer in seiner geologischen, aber auch<br />

regional-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen<br />

Bedeutung ebenso inszeniert werden, wie die physikalischen<br />

Grundlagen, Alltagsbedeutung und Zukunft<br />

der Energieversorgung. Die Einbeziehung eines<br />

Schieferstollens/ Schaubergwerks in ein solches Konzept<br />

sollte geprüft werden. Bei Realisierung sollte das<br />

Zentrum auch den entsprechenden außerschulischen<br />

Lernort "Schiefer/ Energie" beherbergen. Als Kreativzentrum<br />

sollte es neben Bildungsthemen auch Platz<br />

für Kunst geben. In Kooperation mit regionalen Künstlern<br />

könnten dort Ausstellungen und Kurse für Schüler und<br />

Gäste (z. B. Bildhauerkunst von Abbau, Bearbeitung bis<br />

zur Ausstellung) etabliert werden. Die Angebote und Informationen<br />

sollten auf das Interesse verschiedenster<br />

Generationen ausgerichtet sein. Neben den anvisierten<br />

Kinder- und Jugendgruppen sollten auch interessierte<br />

Erwachsene und Senioren angesprochen werden.<br />

DIE PROJEKTUMSETZUNG:<br />

Optional mittel- bis langfristig<br />

Zur kurzfristigen Etablierung Umsetzung von Themenwegen,<br />

geführten Wanderungen und evtl. temporäre<br />

Öffnung, Zugänglichkeit eines Schaustollens sowie Etablierung<br />

einer kleineren Informations- und Ausstellungsräumlichkeit<br />

über den Schieferverein. Beauftragung einer<br />

Konzept- und Machbarkeitsstudie zur Schiefer-Energie-<br />

Erlebniswelt. Mittel- bis langfristig in Abhängigkeit von<br />

Finanzierbarkeit und Gästeentwicklung Realisierung des<br />

Infotainmentcenters "Schiefer-Energie-Erlebniswelt".<br />

DIE STANDORTE:<br />

Vorzugsweise als Attraktion und Impuls im Schiefergebiet<br />

Laubach, Leienkaul, Müllenbach. Eine Einbindung in die<br />

entsprechenden Themenwege wäre selbstverständlich.<br />

DIE FINANZIERUNG:<br />

Finanzierung und Betrieb von Themenwegen, Schaustollen<br />

und einem kleinen Informationszentrum über Verbands-<br />

und Ortsgemeinden sowie Schieferverein unter<br />

Prüfung von Fördermitteln. Beauftragung <strong>Studie</strong> Erlebniswelt<br />

evtl. über Verbandsgemeinde oder WfG. Für die<br />

Realisierung der Schiefer-Energie-Erlebniswelt intensive<br />

Prüfung von Fördermitteln aus Bildungs-, Wirtschafts-<br />

und Tourismusförderung von Land und EU sowie Akquise<br />

privat-gewerblicher Sponsoren und Unterstützer.<br />

DIE AKTEURE UND PARTNER:<br />

WFG, TGZ, Verbands- und Ortsgemeinden; Tourismusausschuss;<br />

Schieferverein; Gewerbetreibende; Gastgewerbe;<br />

lokale Künstler; Landkreis; Land Rheinland-Pfalz<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

WFG <strong>Kaisersesch</strong><br />

<strong>Kaisersesch</strong> <strong>2030</strong> - Initiative Zukunft www.kernplan.de<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!