11.12.2012 Aufrufe

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die umwelt.plus.karte 103<br />

� Exklusivität: Karten<strong>in</strong>haber erhalten neben den monetären Vergünstigungen exklusive<br />

Informationen über neue Angebote aus dem Kreis der Anbieter über mehrmals<br />

jährlich ersche<strong>in</strong>ende Newsletter.<br />

Ergebnisse der Fokusgruppen<br />

Zur Ermittlung des Marktpotenzials der Innovation e<strong>in</strong>er nachhaltigkeitsorientierten<br />

K<strong>und</strong>enkarte wurde das <strong>in</strong> der Marktforschung bewährte qualitative Instrument der<br />

Fokusgruppe e<strong>in</strong>gesetzt. Dabei handelt es sich um moderierte Gruppendiskussionen,<br />

bei denen sich die Teilnehmer mit e<strong>in</strong>em vorgegebenen Thema anhand vorbereiteter<br />

Materialien befassen (Lamnek 1998; Dürrenberger/Behr<strong>in</strong>ger 1999).<br />

Ende November 2002 wurden vier Fokusgruppen à zwei St<strong>und</strong>en durchgeführt, an<br />

denen jeweils acht bis neun Heidelberger Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger teilgenommen haben<br />

(<strong>in</strong>sgesamt: 34). Diese wurden auf der Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es Fragebogens von e<strong>in</strong>em<br />

Heidelberger Marktforschungs<strong>in</strong>stitut rekrutiert, der <strong>in</strong>sbesondere Fragen zur Häufigkeit<br />

der Nutzung verschiedener für die K<strong>und</strong>enkarte wichtiger Geschäfte <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> zu E<strong>in</strong>stellungen zum Thema ökologischer Konsum umfasste. Die Gruppen<br />

wurden dann nach Alter <strong>und</strong> Nutzungshäufigkeit unterteilt (Tab. 1) – ausgehend<br />

von der Annahme, dass junge Stammk<strong>und</strong>en aufgr<strong>und</strong> ihrer vermutlich höheren Umweltorientierung<br />

<strong>und</strong> Aufgeschlossenheit gegenüber e<strong>in</strong>em modernen <strong>Market<strong>in</strong>g</strong>ansatz<br />

besonders gut für das Konzept ansprechbar s<strong>in</strong>d, h<strong>in</strong>gegen ältere Gelegenheitsk<strong>und</strong>en<br />

nur sehr schwer zu gew<strong>in</strong>nen se<strong>in</strong> dürften.<br />

Jüngere (20 – 40 Jahre) Ältere (41 – 65 Jahre)<br />

Stammk<strong>und</strong>en 1. Jüngere Stammk<strong>und</strong>en 2. Ältere Stammk<strong>und</strong>en<br />

Gelegenheitsk<strong>und</strong>en 3. Jüngere Gelegenheitsk<strong>und</strong>en 4. Ältere Gelegenheitsk<strong>und</strong>en<br />

Tabelle 1: Fokusgruppen<br />

In den Diskussionen zeigte sich, dass die K<strong>und</strong>enkarte erwartungsgemäß besonders<br />

positiv von den Befragten aufgenommen wird, die mit der Idee umweltfre<strong>und</strong>lichen<br />

Konsums sympathisieren <strong>und</strong> sich gleichzeitig hohe E<strong>in</strong>sparungen versprechen. Im<br />

E<strong>in</strong>zelnen wurden die folgenden Aspekte als positiv wahrgenommen:<br />

� Vielzahl der unterschiedlichen Anbieter, die für die K<strong>und</strong>enkarte vorgesehen s<strong>in</strong>d;<br />

� E<strong>in</strong>sparungen, die sich dann rechnen, wenn man e<strong>in</strong>zelne Anbieter regelmäßig<br />

nutzt, große E<strong>in</strong>käufe tätigt oder viele Anbieter komb<strong>in</strong>iert;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!