11.12.2012 Aufrufe

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

252 Frank-Mart<strong>in</strong> Belz/Gabi Hildesheimer/Michael Bilharz<br />

Ausgestaltung nachhaltigkeitsfre<strong>und</strong>licher Rahmenbed<strong>in</strong>gungen. Die ÖBU beispielsweise<br />

setzt dies um, <strong>in</strong>dem sie den Schweizer B<strong>und</strong>esparlamentariern regelmäßig e<strong>in</strong><br />

Dialogforum anbietet, parteiübergreifend <strong>und</strong> mit sozial-ökologischen Themen jenseits<br />

der tagespolitischen Agenda. Ziel s<strong>in</strong>d nicht kontroverse, sondern konstruktive Gespräche<br />

zwischen Wirtschaft <strong>und</strong> Politik. In immer neuen Variationen wird den Politikern<br />

präsentiert, dass ökologisches <strong>und</strong> sozialverantwortliches Wirtschaften profitabel<br />

se<strong>in</strong> kann. Das persönliche E<strong>in</strong>treten von erfolgreichen <strong>Nachhaltigkeits</strong>-Pionieren für<br />

entsprechende Regulierungen wirkt dabei vertrauensbildend <strong>und</strong> überzeugend.<br />

Im weiteren S<strong>in</strong>ne unterstützt auch e<strong>in</strong>e fokussierte Öffentlichkeitsarbeit das transformative<br />

<strong>Market<strong>in</strong>g</strong>. In den Medien, an Sem<strong>in</strong>aren <strong>und</strong> Konferenzen wird durch die<br />

<strong>Nachhaltigkeits</strong>verbände der Unternehmen regelmäßig die Botschaft kommuniziert,<br />

dass Nachhaltigkeit die Wettbewerbskraft stärken kann. Das Zielpublikum besteht<br />

nicht nur <strong>in</strong> Unternehmen, sondern die breite Öffentlichkeit ist angesprochen, welche<br />

als Konsumenten <strong>und</strong> Wähler die Entwicklung maßgeblich mit bee<strong>in</strong>flussen. Die Diskussionen<br />

zeigen, dass nachhaltige Entwicklung bzw. Nachhaltigkeit noch nicht <strong>in</strong> den<br />

Köpfen der Bevölkerung verankert ist. Die gezielte, professionelle Vermittlung der<br />

entsprechenden Informationen (<strong>und</strong> Emotionen) kann zu e<strong>in</strong>er maßgeblichen Erhöhung<br />

des Umsatzes nachhaltiger Produkte <strong>und</strong> Dienstleitungen beitragen. Die Unternehmensverbände<br />

erfüllen bei dieser „Aufklärungsarbeit“ e<strong>in</strong>e wichtige Koord<strong>in</strong>ationsaufgabe,<br />

damit die begrenzten Mittel effizient e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

3 Ausblick<br />

Unternehmen, die aktiv ihre Verantwortung im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er nachhaltigen Entwicklung<br />

übernehmen, benötigen Unterstützung sowohl von Seiten der Politik durch die Gestaltung<br />

förderlicher Rahmenbed<strong>in</strong>gungen als auch von Seiten der Konsumenten. So kann<br />

man als Spiegelbild zur Verantwortung von Unternehmen für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung<br />

auch die Verantwortung von Konsumenten auf drei verschiedenen Ebenen<br />

ansiedeln:<br />

� Nachfrage nach sozial-ökologischen Produkten;<br />

� E<strong>in</strong>fordern von Transparenz <strong>und</strong> Information zu den Produkten durch kritische<br />

Konsumenten bzw. Konsumentengruppen;<br />

� Aktive Mitwirkung an der Veränderung <strong>in</strong>stitutioneller Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong><br />

Richtung Nachhaltigkeit (z.B. Mitgliedschaft <strong>und</strong> Teilnahme bei Food Watch,<br />

WWF oder Greenpeace).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!