11.12.2012 Aufrufe

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strom hat ke<strong>in</strong>e Vitam<strong>in</strong>e. Kritische Anmerkungen<br />

zur Vermarktung von Ökostrom 1<br />

Michael Bilharz<br />

1 Ökostrom-Angebote: E<strong>in</strong> neuer Markt entsteht<br />

Die Liberalisierung der Strommärkte <strong>in</strong> vielen Ländern hat Strom zu e<strong>in</strong>em Produkt<br />

werden lassen, das beworben werden muss. Sie hat gleichzeitig Hoffnungen genährt,<br />

dass Ökostrom zu e<strong>in</strong>em Produkt werden könnte, das nachgefragt wird. Viele Umweltverbände<br />

sehen deshalb <strong>in</strong> der neu entstandenen Wahlmöglichkeit die Chance e<strong>in</strong>er<br />

„Abstimmung mit den Füßen“ zugunsten e<strong>in</strong>er umweltfre<strong>und</strong>licheren Stromversorgung.<br />

Unternehmen sprechen <strong>in</strong> diesem Zusammenhang von e<strong>in</strong>er neuen „Spielführer-Rolle<br />

für den K<strong>und</strong>en“ (Süss 2000, S. 68). Für etablierte <strong>und</strong> neue Stromhändler<br />

ergibt sich hierdurch e<strong>in</strong> Differenzierungspotenzial „zum gew<strong>in</strong>norientierten regenerativen<br />

Marktauftritt“ (ebd., S. 70). Dem professionellen <strong>Market<strong>in</strong>g</strong> wird für e<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

Markterschließung durch Ökostrom-Produkte geme<strong>in</strong>h<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Schlüsselrolle<br />

zugewiesen, um von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt zu gelangen<br />

(Wüstenhagen 2000). Mit Blick auf die weitere Marktentwicklung stellen sich u.a. folgende<br />

Fragen:<br />

1. Wird der Markt für Ökostrom zukünftig e<strong>in</strong> ähnliches Wachstum aufweisen wie<br />

bspw. Bioprodukte im Lebensmittelbereich? Lassen sich daraus im Analogieschluss<br />

Handlungsempfehlungen für Unternehmen ableiten?<br />

2. Welche Bedeutung kommt bei der Entwicklung des Ökostrom-Marktes der Angebotsseite<br />

zu? Was s<strong>in</strong>d die zentralen Erfolgsfaktoren für e<strong>in</strong> Marktpotenzial jenseits<br />

der Nische? Welche Konsequenzen be<strong>in</strong>haltet dies für e<strong>in</strong> <strong>Nachhaltigkeits</strong>-<br />

<strong>Market<strong>in</strong>g</strong> für Ökostrom?<br />

Im folgenden Beitrag werden diese beiden Fragenkomplexe unter der Perspektive des<br />

<strong>Nachhaltigkeits</strong>-<strong>Market<strong>in</strong>g</strong> (Beitrag Belz) e<strong>in</strong>gehend diskutiert. <strong>Nachhaltigkeits</strong>-<br />

<strong>Market<strong>in</strong>g</strong> unterscheidet sich vom Öko-<strong>Market<strong>in</strong>g</strong> dadurch, dass soziale Aspekte neben<br />

ökonomischen <strong>und</strong> ökologischen explizit bei <strong>Market<strong>in</strong>g</strong>entscheidungen Berücksichtigung<br />

f<strong>in</strong>den.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!