11.12.2012 Aufrufe

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autorenangaben<br />

Prof. Dr. Frank-Mart<strong>in</strong> Belz ist seit Sommer 2003 Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre<br />

Brau- <strong>und</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie an der TU München (<strong>TUM</strong> Bus<strong>in</strong>ess<br />

School). An der Universität St. Gallen (HSG) <strong>in</strong> der Schweiz promovierte er 1995 zum<br />

Thema „Ökologie <strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit von Lebensmittelunternehmen“ <strong>und</strong> habilitierte<br />

sich 2001 zum Thema „Integratives Öko-<strong>Market<strong>in</strong>g</strong>“. Als Assistenz-<br />

Professor wirkte er bis 2003 an der Universität St. Gallen. Seit April 2004 ist er Studiendekan<br />

des neu e<strong>in</strong>gerichteten Masterstudiengangs Consumer Science an der TU<br />

München. Aktuell koord<strong>in</strong>iert er zudem das <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är ausgerichtete Verb<strong>und</strong>forschungsprojekt<br />

"Nachhaltiger Konsum <strong>und</strong> Verbraucherpolitik im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert",<br />

welches im Frühjahr 2004 angelaufen ist.<br />

E-Mail: Frank.Belz@wi.tum.de<br />

Michael Bilharz war von 2002 bis 2004 Mitarbeiter am Institut für Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Ökologie an der Universität St. Gallen (IWÖ-HSG). Er studierte von 1993 bis 1999 an<br />

der Universität Regensburg Pädagogik <strong>und</strong> Betriebswirtschaftslehre. Von 2000 bis<br />

2002 arbeitete er im DFG-Forschungsprojekt „Förderung ökologischer Kompetenz“<br />

am Lehrstuhl für empirische Pädagogik <strong>und</strong> pädagogische Psychologie an der LMU <strong>in</strong><br />

München. 2003-2004 war er Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Green Energy Market<br />

Development <strong>in</strong> Germany: Effective Public Policy and Emerg<strong>in</strong>g Customer Demand“.<br />

Seit August 2004 bearbeitet er im Rahmen des Verb<strong>und</strong>forschungsprojektes „Nachhaltiger<br />

Konsum <strong>und</strong> Verbraucherpolitik im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert“ an der TU München das<br />

Teilprojekt „Nachhaltiger Konsum als strukturpolitisches Instrument der Verbraucherpolitik“.<br />

E-Mail: Michael.Bilharz@mytum.de<br />

Fausta Borsani ist seit 2000 Projektleiter<strong>in</strong> Ethik beim Schweizer Detailhändler<br />

Migros. Sie studierte von 1982 bis 1988 Agrarwirtschaft an der ETH Zürich <strong>und</strong> war<br />

danach bei e<strong>in</strong>er Kle<strong>in</strong>bauern<strong>in</strong>itiative <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em privaten Ökologie-Büro tätig. Von<br />

1989 bis 1995 arbeitete sie als Umweltbeauftragte <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Uster. Gleichzeitig<br />

machte sie 1995 den Abschluss des 2-jährigen Nachdiplomstudiengangs „Nachhaltige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!