11.12.2012 Aufrufe

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mobiltelefone im Spannungsfeld von sozial-ökologischen Problemen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbedürfnissen 219<br />

von großer Bedeutung, dass noch ke<strong>in</strong>e direkten Auswirkungen der elektromagnetischen<br />

Strahlung wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte. Vielmehr ist die K<strong>und</strong>ensicht,<br />

d.h. die vom K<strong>und</strong>en wahrgenommene Gefährdung der eigenen Ges<strong>und</strong>heit,<br />

entscheidend. E<strong>in</strong> weiterer Nutzen liegt sicherlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em guten ökologischen Gewissen,<br />

das sich e<strong>in</strong>stellen kann, wenn der Konsument sich zum Kauf e<strong>in</strong>es Öko-<br />

Handys entscheidet. Des Weiteren ist auch e<strong>in</strong> Fremdachtungsnutzen durch die Anerkennung<br />

bei Fre<strong>und</strong>en oder Bekannten denkbar. Dies hängt jedoch maßgeblich von der<br />

jeweiligen Bezugsgruppe ab.<br />

Kaufkriterien <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enwünsche<br />

Das Handy dient e<strong>in</strong>er Vielzahl von K<strong>und</strong>en vor allem als Kommunikations<strong>in</strong>strument.<br />

Deshalb s<strong>in</strong>d Displaygröße <strong>und</strong> Bedienerfre<strong>und</strong>lichkeit zentrale Kaufkriterien.<br />

Bei der Kaufentscheidung spielen aber auch weitere Aspekte e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. So<br />

lässt sich bei vielen Käufern e<strong>in</strong>e starke Markenb<strong>in</strong>dung nachweisen. Häufig s<strong>in</strong>d<br />

Konsumenten nicht bereit die Marke zu wechseln, sondern bleiben aus Gewohnheitsgründen<br />

lieber bei der bisherigen Marke. Auch steht bei sehr vielen Konsumenten der<br />

Preis klar im Mittelpunkt der Kaufentscheidung. Da – wie <strong>in</strong> der Kosten-Nutzen-<br />

Analyse ausgeführt – Öko-Handys teurer als vergleichbare Handys s<strong>in</strong>d, ist dieser Aspekt<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

Zahl der Nennungen (<strong>in</strong> Prozent)<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

32%<br />

52%<br />

12%<br />

Ne<strong>in</strong> Ja, bis zu 10% Ja, bis zu 20% Ja, über 20%<br />

Abbildung 3: Bereitschaft e<strong>in</strong>en Mehrpreis für e<strong>in</strong> ökologisches Handy zu zahlen<br />

(Quelle: Swisscom 1999)<br />

3%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!