11.12.2012 Aufrufe

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachhaltigkeits</strong>-<strong>Market<strong>in</strong>g</strong>: Konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> empirische Ergebnisse 25<br />

(Balderjahn 2004, S. 104): Unter e<strong>in</strong>er nachhaltigkeitsorientierten Marktsegmentierung<br />

ist e<strong>in</strong>erseits die Identifikation, Bildung <strong>und</strong> Beschreibung von sozialökologischen<br />

K<strong>und</strong>engruppen (Markterfassung), andererseits deren Bewertung, Auswahl<br />

<strong>und</strong> segmentspezifischen Bearbeitung zu verstehen (Marktbearbeitung).<br />

Ausgehend von den <strong>Nachhaltigkeits</strong>-<strong>Market<strong>in</strong>g</strong>strategien erfolgt die Umsetzung auf<br />

der operativen Ebene. Im Mittelpunkt des <strong>Nachhaltigkeits</strong>-<strong>Market<strong>in</strong>g</strong>-Mix stehen<br />

nachhaltige Produkte, die <strong>in</strong>dividuelle K<strong>und</strong>enbedürfnisse befriedigen <strong>und</strong> die negativen<br />

externen Effekte ökologischer <strong>und</strong> sozialer Art auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum reduzieren. In<br />

diesem S<strong>in</strong>n kann man nachhaltige Produkte def<strong>in</strong>ieren als Produkte, die weniger ökologische<br />

Belastungen <strong>und</strong> soziale Probleme als herkömmliche Produkte mit e<strong>in</strong>em<br />

vergleichbaren Gebrauchsnutzen verursachen. Aus dieser Begriffsbestimmung geht<br />

hervor, dass nachhaltige Produkte ke<strong>in</strong>e absoluten, sondern relative Größen darstellen,<br />

die sich entsprechend dem Stand des Wissens, der Technologien <strong>und</strong> dem Anspruchsniveau<br />

im Laufe der Zeit ändern können. E<strong>in</strong> Produkt, dass heute noch als besonders<br />

ökologisch <strong>und</strong>/oder sozial e<strong>in</strong>gestuft wird, kann schon morgen als Standard gelten.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel hierfür ist das vieldiskutierte Drei-Liter-Auto, welches als ökologisches<br />

Produkt angesehen wird, da es weniger Benz<strong>in</strong> verbraucht als herkömmliche am Markt<br />

erhältliche Produkte (Liebeshenschel 1999, S. 211-305; Hoffmann 2002, S. 209-240).<br />

Schreitet die technologische Entwicklung <strong>in</strong> den kommenden Jahren weiter voran <strong>und</strong><br />

wird das E<strong>in</strong>-Liter-Auto entwickelt oder f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Technologiesprung von Benz<strong>in</strong>motoren<br />

zu Brennstoffzellen statt (Belz 2002, S. 20-21), dann wird das Drei-Liter-Auto<br />

zukünftig sicherlich nicht mehr als ökologisches Produkt e<strong>in</strong>gestuft. Bei der Beurteilung<br />

der Umwelt- <strong>und</strong> Sozialverträglichkeit e<strong>in</strong>es Produktes ist der gesamte Lebenszyklus<br />

„von der Wiege bis zur Bahre“ zu berücksichtigen (Dyllick 1992, S. 400-401).<br />

Weiterführend ist die Idee des Produktlebenszyklus „von der Wiege bis zur Wiege“,<br />

welche sich an der Kreislaufwirtschaft orientiert <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Wiederverwendung/<br />

-verwertung explizit mit e<strong>in</strong>bezieht (Kirchgeorg 1999; ders. 2002). Zwei ausgewählte<br />

Beispiele für nachhaltige Produkte aus den Bedürfnisfeldern Wohnen <strong>und</strong> Ernähren<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

� Sozialwohnungen <strong>in</strong> Passivhaus-Bauweise: Aus energetischer Sicht kommt der<br />

Nutzung e<strong>in</strong>es Gebäudes während des gesamten Lebenszyklus e<strong>in</strong>e zentrale Bedeutung<br />

zu (Koller 1995, S. 138; Öko-Institut 1998, S. 26). Passivhäuser, die ohne aktive<br />

Heizsysteme auskommen <strong>und</strong> mit Komfortlüftungen ausgestattet s<strong>in</strong>d, reduzieren<br />

den Energieverbrauch während der Nutzungsphase um den Faktor 5 gegenüber<br />

Neubauten <strong>und</strong> den Faktor 15-20 gegenüber Altbauten (Belz 2001, S. 100-105).<br />

Werden diese von Bau- oder Immobiliengesellschaften zu e<strong>in</strong>em günstigen Miet-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!